• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

carrag.org

Ronald-Lotgerink

Philips Hue Play HDMI Sync Box Bester Preis und Bewertungen

February 22, 2021 by Ronald-Lotgerink Leave a Comment

Bisher war es schwierig, Philips Hue-Lampen als Stimmungslicht für den Fernseher zu verwenden. Mit der Hue Sync Box ist nun volle Unterhaltung möglich – wir haben es getestet.


Vor einigen Monaten hat die Redaktion die Philips Hue Play Lichtleisten getestet. Sie sollten sich über eine App mit Ihrem PC oder Fernseher verbinden und als Stimmungslicht Ereignisse auf dem Bildschirm “nachmalen”. Der Haken: TV und Licht konnten sich nicht direkt miteinander synchronisieren. So mussten Sie zum Beispiel den Film auf einem Laptop laufen lassen und ihn dann an den Fernseher anschließen. Nicht einmal für Konsolen wie die Playstation gab es eine einfache Lösung. Schade, dachten wir, denn Plays sind genau richtig für Spiele. Heute würde der Hersteller das Problem lösen: mit der “Hue Sync Box”. Also haben wir das Thema erneut aufgegriffen.

bei Amazon*

Installation

Gehen wir zunächst die Schritte durch, die wir bereits kennen: Zuerst verbinden wir das Hue-Deck mit dem WLAN, dann installieren wir die beiden Lichtleisten, koppeln sie mit dem Deck und, besonders wichtig, legen die Leuchten in einer “Entertainment-Zone” an. In unserem Fall ist dies das Wohnzimmer. Die Hue-App führt Sie durch all diese Schritte. Um die Hue Sync Box zu installieren, benötigen wir jedoch eine weitere App, die Hue Sync App. Nach erfolgreichem Pairing folgt die Verkabelung: Die kleine schwarze Box wird mit einem HDMI-Kabel an den Fernseher angeschlossen. Und jetzt der Clou: Alle Kabel von unseren Konsolen zum Fernseher werden einfach in die Anschlüsse der Box gesteckt. Vereinfacht gesagt, dient die Box nun als Schnittstelle zwischen z.B. der Nintendo Switch und dem Fernseher und überträgt die notwendigen Informationen an die Lichtleisten. Die Leuchtbalken zeigen Echtzeitereignisse auf dem Bildschirm in intensiven Farben an. Wie im ersten Test gefallen uns die leuchtenden Farben sehr gut.

Steuerung über die App

Wir nutzen die Hue-App, um die Lightbars im täglichen Leben zu steuern und z. B. Szenen auszuwählen. Für die oben beschriebene “Entertainment-Beleuchtung” müssen wir allerdings auf die Hue-Sync-App ausweichen – warum es dafür noch keine standardisierte Lösung gibt, bleibt uns ein Rätsel. Die Sync-App bietet die drei Modi Video, Musik und Gaming, vier Intensitäten von “dezent” bis “extrem” und eine Helligkeitsregelung. Mit den verschiedenen Modi und Stufen muss jeder Benutzer selbst ausprobieren, was ihm am besten gefällt. Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein.

Wie die Box funktioniert

Abgesehen von den Lampen müssen wir hoffentlich keine weiteren Änderungen an der Box selbst vornehmen. Meistens funktioniert es: Wenn wir zum Beispiel die Nintendo Switch hochfahren, erkennt die Box oft automatisch den aktiven HDMI-Port und die Lampen reagieren von alleine. Wenn wir jedoch von einem aktiven Gerät zu einem anderen wechseln, müssen wir in der App manuell den Befehl “sync” ausführen, damit sich die Lampen an den neuen Bildschirminhalt anpassen. Und wenn wir ein Gerät ausschalten, bleiben die Lampen oft an. Dies bedeutet, dass eine zusätzliche Nutzung der Anwendung (zumindest bisher) unumgänglich ist. Es ist also besser, das Smartphone immer zur Hand zu haben. Das ist besonders unglücklich: Da wir Netflix über die App auf dem Smart-TV schauen, können die Lampen dafür nicht genutzt werden, da das Signal nicht durch die Box geschleift wird. Deshalb brauchen Sie einen Empfänger.

Der Anschluss an den Fernseher

Die Philips Hue-HDMI-Synchronisationsbox wird über HDMI an den Fernseher angeschlossen. Alle anderen Geräte, außer Soundbars, gehen von den HDMI-Anschlüssen des Fernsehers zur Syncbox. Alle externen Signale werden dann von der Syncbox analysiert, bevor sie in den Fernseher eingespeist werden, so dass die Syncbox dann die entsprechenden Lichtsignale für die angeschlossenen Lampen bereitstellen kann. Inhalte, die direkt vom Fernsehgerät erzeugt werden, können nicht angezeigt werden.

Bei Ambilight muss natürlich nichts an den Fernseher angeschlossen werden, da die gesamte Technik und die LEDs fest integriert sind. Das hat einen Vorteil: Alle Bildinhalte können über Ambilight angezeigt werden, egal ob sie von einer internen oder externen Quelle stammen. Dies ist wahrscheinlich einer der größten Vorteile der Ambilight-Technologie gegenüber der Sync Box.

Hue-Lampen-Konfigurationen

Beim Einrichten der Sync Box greifen Sie zunächst auf die Hue Sync App zu und erstellen während der Konfiguration eine oder mehrere Unterhaltungszonen. Hier können Sie die Position der Lampen im Raum und die Höhe bestimmen. Sie können auch die maximale Helligkeit einstellen, mit der die Lampen leuchten können. Praktisch ist auch, dass Sie genau festlegen können, in welchem Zustand sich die Lampen befinden sollen, wenn die Synchronisation beendet wird.

bei Amazon*

Philips-Fernseher bieten außerdem die Möglichkeit, farbige Hue-Lampen über Ambilight+Hue mit dem Fernseher zu koppeln, wodurch das Ambilight-Erlebnis auf den gesamten Raum ausgeweitet wird. Nach dem Verbinden mit der Bridge werden alle kompatiblen Lampen mit ihren Namen angezeigt. Die gewünschten Lampen können dann einfach über die Fernbedienung ausgewählt und konfiguriert werden. Für die Positionierung der Lampen stehen neun Festpunkte zur Auswahl, es gibt hier also etwas weniger Möglichkeiten als bei der Sync-App.

Steuerung über die App

Mit dieser Sync-App gibt es viel mehr Flexibilität für die HDMI-Syncbox. Sie können nicht nur verschiedene Modi für verschiedene HDMI-Eingänge auswählen (z. B. Spielemodus für die PlayStation), sondern auch zwischen verschiedenen Unterhaltungszonen umschalten. Ein weiteres praktisches Feature ist, dass die Synchronisationsfunktion auch per Sprachbefehl gestartet, gestoppt oder eingestellt werden kann.

Abgesehen von der Möglichkeit, Ambilight mit der TV-Fernbedienung komplett aus- und einzuschalten oder die Modi zu wechseln, muss man bei Philips-Fernsehern immer sehr tief durch das Menü navigieren, um auf Ambilight+Hue zuzugreifen. Ein kleines Extra für den Fernseher: Der Ambilight-Lounge-Modus, der die LEDs des ausgeschalteten Fernsehers in verschiedenen Farben leuchten lässt, lässt sich auch auf die passenden Hue-Leuchten erweitern.

Leider funktioniert dies nicht in umgekehrter Richtung. Schließlich wäre es sehr bequem, den Lounge-Modus des Fernsehers über die Hue-App und angeschlossene Schalter steuern zu können.

Die folgenden Probleme können auftreten

Das ist natürlich kein Fehler, es wäre nur eine nette Funktion, die es leider noch nicht gibt. Letztendlich ist es eine Geschichte, die leider die meiste Zeit über Probleme mit Ambilight+Hue verursacht hat. Bei Philips ist schon lange nicht mehr alles unter einem Dach, sondern auf verschiedene Firmen verteilt: TP Vision ist für die Philips-Fernseher zuständig, Signify für die Hue-Lampen.

Besonders in der Vergangenheit gab es Probleme mit Ambilight+Hue. Die neuen Hue-Lampen zeigten in Kombination mit Ambilight die falschen Farben an oder die neu hinzugefügten Lampen wurden vom Fernseher gar nicht gefunden. Ich bin mir sicher, dass diese Fehler viel schneller korrigiert werden könnten, wenn die beiden Unternehmen enger zusammenarbeiten würden.

Bei der HDMI-Sync-Box hat sich in den letzten Monaten viel getan, insbesondere mit dem großen Update im Mai. Allerdings gibt es noch kleinere und größere Probleme, wie z. B. die Schwierigkeit, die Sync Box mit einem Vodafone-Router zu verbinden.

Eine Übersicht über die Kosten

Es ist nicht so einfach, die Kosten zu quantifizieren. Ambilight ist nur bei Philips-Fernsehern verfügbar, und die Preisspanne ist je nach Größe und Technologie unglaublich groß. Ambilight-Fernseher gibt es für unter 400 €, aber auch für über 2.000 €.

Die Philips Hue HDMI Sync Box kostet rund 250 Euro. Dann gibt es noch die Lampen, ich empfehle mindestens einen LightStrip Plus und zwei Play Lightbars. Sollten diese noch nicht vorhanden sein, müssen Sie 150 bis 200 Euro zuzahlen.

Ein Unterhaltungserlebnis im Wohnzimmer

Mit der Box erreicht das Home-Entertainment ein neues Niveau. Die Entwicklung von Signify würde es Anwendern ermöglichen, ihre Philips Hue-Lampen über ein einfaches HDMI-Setup mit den Inhalten auf ihrem TV-Bildschirm zu synchronisieren. Der Effekt, so sagen sie, ist ein universelles Unterhaltungserlebnis im ganzen Raum. Und so funktioniert es: Die Philips Hue Play HDMI-Sync-Box wird einfach zwischen ein beliebiges HDMI-Gerät und den Fernseher geschaltet. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich z. B. um eine Spielekonsole, ein Streaming-Gerät, einen Satelliten-Receiver oder einen Blu-ray-Player handelt. Auf diese Weise können Filme, TV-Serien, Videospiele oder Musik noch intensiver und spannender erlebt werden.

Ein neues Unterhaltungserlebnis

Dank der neuen Philips Hue Play HDMI-Syncbox können die Philips Hue-Farblampen und -Beleuchtungen jeden Blockbuster auf beeindruckende Art und Weise begleiten. Das macht Ihre Lieblingsmärchen noch magischer. Und die Spieleffekte werden noch spektakulärer. Um in ein völlig neues Unterhaltungserlebnis einzutauchen, müssen Benutzer noch die spezielle Philips Hue Sync Mobile App zu ihrem persönlichen Hue-System hinzufügen. Über die Einstellungen der App können Benutzer ihre Philips Hue-Leuchten nach ihren persönlichen Vorlieben zum Leben erwecken. Auf diese Weise passen sie die Beleuchtung im Raum an das an, was sie gerade sehen, hören oder spielen. Für eine perfekte Stimmungsbeleuchtung im gesamten Wohnzimmer können bis zu zehn Philips Hue-farbkompatible Lampen und Leuchten in einen Entertainment-Raum eingebunden werden.

bei Amazon*

Spotlight auf Ihr Heimkino

Der Einsatz von Licht zur Verbesserung der Unterhaltung bei Konzerten und Filmvorführungen ist nicht neu. Bislang war es jedoch nahezu unmöglich, ähnliche Effekte zu Hause zu erzeugen. Aber jetzt können Sie dieses Vergnügen bequem von Ihrer eigenen Couch aus genießen. Alles, was Sie tun müssen, ist, bis zu vier HDMI-Geräte an die Box anzuschließen. Schließlich synchronisieren sich die Philips Hue-Lampen in Echtzeit mit den Inhalten des Fernsehers. Auf diese Weise wird das Geschehen auf dem Bildschirm mit entsprechenden Lichteffekten in den ganzen Raum übertragen. Die Philips Hue Play HDMI-Synchronisationsbox kann sowohl über die App als auch über normale Infrarot-Fernbedienungen gesteuert werden. Auf Wunsch schaltet er automatisch zwischen den vier verschiedenen HDMI-Kanälen um.

Dem Alltagsstress entfliehen

“Wir wissen, dass Menschen gerne dem Stress des Alltags entfliehen, indem sie in ihre Unterhaltung eintauchen”, sagt Jasper Vervoort, Business Manager für Philips Hue Home Systems und Leuchten bei Signify. “Heute sind wir stolz darauf, die neue Philips Hue Play HDMI-Synchronisationsbox vorzustellen, mit der genau das ganz einfach möglich ist. Mit der Hue Play HDMI Sync Box können Benutzer ihre Leuchten im ganzen Raum mit ihrem Unterhaltungssystem verbinden und sie mit ihren Filmen, Fernsehsendungen, Musik und Spielen synchronisieren, um das Erlebnis auf eine ganz neue Ebene zu bringen.

Dedizierte App für Lichteffekte

Um die Beleuchtung schnell zu steuern, verfügt die neue Box über eine eigene App. Hier können Helligkeit, Geschwindigkeit und Intensität der Lichteffekte nach individuellen Vorlieben eingestellt werden. Auch die Standardeinstellungen des Geräts können mit der App konfiguriert und automatisiert werden. Das macht den alltäglichen Einsatz mit dem eigenen Entertainment-System nur allzu einfach. Es sind keine speziellen Lampen erforderlich. Tatsächlich funktionieren alle Philips Hue Color-kompatiblen Lampen und Leuchten mit der neuen Philips Hue Play HDMI-Synchronisationsbox.

Lampenpositionen

In jedem Fall benötigen Sie eine Hue-Bridge und zusätzlich die aktuelle “Square”-Bridge. Mit der Hue-Sync-Box steuern Sie alles mit zwei Apps. In der klassischen Hue-App verwalten Sie Ihre Entertainment-Zonen mit bis zu 10 Lampen, in der Hue Sync-App steuern Sie dann das Synchronisationsverhalten. Sie können die Entertainment-Zonen auch ohne die Sync-Box steuern, z. B. über einen Computer.

In den Entertainment-Zonen können Sie die Leuchten relativ zum Bildschirm im Raum positionieren und dann in drei Höhenstufen festlegen, ob die Leuchten auf Decken-, TV- oder Bodenhöhe sind. Hier müssen Sie sich manchmal ein wenig hinlegen, um das beste Ergebnis zu erzielen. Aber sagen Sie es niemandem. Meine Lichtleiste hinter dem Fernseher ist auf Fernsehhöhe, aber ich habe so getan, als wäre sie auf Bodenhöhe. Aber psst.

Alles ist relativ intuitiv, außer der Einstellung der Höhe durch Berühren.

Mit Ambilight-Fernsehern sieht alles anders aus. Hier wählen Sie aus einer Liste von 27 Leuchten, die mit dem Fernseher synchronisiert werden müssen. Dann setzen Sie jedes einzelne ein und positionieren es mit diesem Schieberegler auf diesem Kreis. Bei mir ist es kaputt, weil ich nur einen dreiseitigen Ambilight-Fernseher habe. Es gibt auch welche, die ganz um das Ambilight herumgehen, aber die sind eher für die Wandmontage geeignet.

Sie müssen also selbst übersetzen, welche Glühlampe zu welcher Ambilight-Position des Lichtkreises passt. Wenn Sie z. B. etwas haben, das sehr hoch, aber weit seitlich positioniert ist, bevorzuge ich das, das höher ist als das auf der rechten Seite. Auf jeden Fall muss man mit zu weit rechts stehenden Positionen vorsichtig sein.

Sie möchten, dass das Licht in der Farbe des Himmels leuchtet, die sich normalerweise oben befindet.

Im Allgemeinen empfand ich Lichter, die zu weit vom Fernseher entfernt sind, eher als störend denn als Bereicherung des Erlebnisses. Aber dazu gleich mehr in den Erfahrungsberichten.

Dann gibt es noch ein paar Besonderheiten: Ein Ambilight-TV kann für jedes Leuchtmittel eine eigene Helligkeit steuern. Bei der Sync-Box kann dies nur global eingestellt werden.

bei Amazon*

Steuerung

Wenn Ihr TV-Gerät CEC, HDMI ARC und andere unterstützt – Sie haben also keine alte Möhre wie beim letzten Mal – dann kann alles fast automatisch funktionieren. In meinem Fall schalte ich das Apple TV ein, die Sync Box ist eingeschaltet, der Fernseher ist eingeschaltet und der Sonos Arc ist eingeschaltet. Ich brauche also nicht mehr als eine Fernbedienung.

Bei der Sync Box können Sie die Funktionsweise jederzeit in der App anpassen, wenn Sie die Helligkeit und Intensität im Moment stört.

Beim Fernseher wird alles über die Fernbedienung im Menü gesteuert. Das heißt, Sie brauchen kein Mobiltelefon, aber alles ist viel langsamer.

Beim Fernseher können Sie zwischen vielen Voreinstellungen wählen, bei der Sync-Box zwischen viel weniger. Aber da ich nicht mit dem Fernseher spiele, fasse ich ihn nicht einmal an.

Ich stelle oft die Intensität und Helligkeit der Sync-Box ein. Am Fernseher, besonders wenn er im reinen Ambilght-Modus läuft, ohne die zusätzlichen Hue-Geräte, stelle ich nie nach.

Es gibt einige obskurere Einstellungen, aber ein normaler Benutzer möchte einfach nur fernsehen und keine leichten Jockey-Workouts machen.

Mit den jüngsten Updates der Sync Box gibt es jedoch einige ziemlich coole Steuerungsoptionen: Sie können die Sync Box jetzt mit Sprachassistenten steuern, und sogar die Shortcuts von Siri sind jetzt an Bord. Mit diesen können Sie endlos automatisieren. Selbst wenn alle modernen CEC-Tricks nicht funktionieren, können Sie Automatisierungen bauen, bei denen sich die Box ändert, wenn Sie das AppleTV einschalten. Sie können die Helligkeit bei Dunkelheit automatisch erhöhen, oder Sie können NFC-Tags hinter der Couch anbringen und die Intensität anpassen.

All dies ist nur mit der Hue-Box möglich.

Unterstützte Inhalte
Dank Updates kann die Hue Sync Box nun auch in Dolby Vision und HDR 10+ arbeiten. Ich würde also sagen, dass beide Konfigurationen derzeit alle gängigen Videoformate unterstützen. Vorausgesetzt, Sie kaufen einen aktuellen Ambilight-Fernseher mit HDR und allem.

Es wird ohnehin einfacher sein, denn Ambilight unterstützt alles, was Ihr Fernseher anzeigen kann.

Umgekehrt halte ich es für wahrscheinlicher, dass die Sync Box für zukünftige Formate aktualisiert wird, solange der eingebaute Chip dies zulässt. Das letzte Update ist der Beweis dafür, aber wie gesagt: Im Moment würde ich sagen, es fehlt nichts.

Presse

Ein Fernseher mit Ambiligt ist nicht viel teurer als ein Fernseher ohne Ambiligt. Bei der Sync-Box ist der Kaufpreis von 250 € nur einmalig verfügbar. Dann sind da noch die Glühbirnen, denn man fängt bei Null an. Selbst ein Set aus drei Hue Play kostet knapp 200 €. Alle anderen Hue-Lampen, die Sie mit prüfen, wären in beiden Fällen im Zweifel notwendig.

Die Frage ist also: Wollen Sie immer noch einen neuen Fernseher kaufen? In diesem Fall wäre ein Upgrade auf Philips Ambilight sicherlich günstiger. Oder sind Sie mit Ihrer Gesamtanlage relativ zufrieden und möchten nur mehr Licht hinzufügen? In diesem Fall ist die HDMI-Sync-Box sicherlich eine gute Option.

Wenn Sie außerdem unbedingt einen Fernseher haben möchten, der nicht von Philips hergestellt wird, weil Sie mehr Funktionen wünschen, die Philips derzeit nicht anbietet, dann ist Ambilight ohnehin keine Option.

Das Farberlebnis in der Praxis

Der Vergleich ist vielleicht etwas unfair, da Ambilight die LEDs separat ansteuern kann, was das eingebaute Ambilight viel geschmeidiger und langlebiger macht als die Hue Sync Box.

Hier würde ich empfehlen, mindestens 3 der Hue Playbars zu verwenden, um mindestens eine separate Farbe für links, rechts und oben zu haben.

Wenn Sie es an die Wand hängen, werden Sie wahrscheinlich 4 stattdessen haben, um ein ungefähr vergleichbares Ergebnis zu erhalten. Es können bis zu drei Räume an eine Stromversorgung angeschlossen werden. Aber auch das Sync-Box-Netzteil hat 2 freie Anschlüsse. Das ist eine schöne Art zu denken. Aber wenn Sie jetzt auf die Idee kommen, 5 oder 6 zu kaufen, haben Sie bereits für einen weiteren Ambilight-Fernseher bezahlt. Ich hatte 4 Stück zur Hand und habe sie hinter meinem Fernseher installiert. Dies geht bereits in eine Richtung, die Ambilight nahe kommt.

Außerdem besteht mein Testaufbau aus einem Lightstrip auf dem Fernsehtisch, zwei Leuchten auf jeder Seite des Fernsehers – ein bis zwei Leuchten – eine Hue in einer Kugelleuchte und eine Hue Go. So kann ich die Begrenzung von Hue Entertainment auf 10 Leuchten an der Syncbox voll ausnutzen.

Ich verwende das Setup auch für beide Varianten auf demselben Fernseher und in beiden Fällen liefert ein AppleTV das Bild. Wir sollten also einigermaßen ähnliche Bedingungen haben. In der Ambilight-Konfiguration werden die Hue Play-Lichtleisten nicht berücksichtigt.

Ich würde sagen, wir sollten drei vernünftige und realistische Konfigurationen in Betracht ziehen und eine, die ein Mülleimer ist:

  • Nur Ambilight TV.
  • Die Hue Sync Box.
  • Und das Ambilight TV + Hue.

Und dann können wir das Ambilight TV wieder mit der Sync-Box zum Laufen bringen. Obwohl es keinen Sinn macht und es normalerweise niemand so machen wird.

bei Amazon*

Das Ambilight TV allein

Das Ambilight TV ist natürlich die einfachste Option in Bezug auf Einrichtung und Verwaltung.

Gleichzeitig ist es die günstigste Einrichtung, da Sie nur den Mehrpreis für einen solchen Fernseher zahlen. Ich war hier schon sehr beeindruckt. Besonders am Abend kommt viel Licht heraus und es ist eine sehr angenehme Installation und das Licht wird sehr weich und gut auf das Bild abgestimmt abgegeben, obwohl man die Einstellung etwas schneller und direkter auf das Bild einstellt.

Die Hue Sync Box

Der Hue-Sync für den gleichen Inhalt ist bereits strenger, lässt sich aber viel deutlicher einstellen. Mit dem 4 Hue Play

Aber wenn Sie etwas Ruhiges beobachten, geht es auch etwas schneller, bis zu dem Punkt, an dem die langsamen Farbwechsel etwas ruckartiger erscheinen. Ich muss zugeben, ich bin die Einzige in meinem Haus, die das bemerkt hat, aber es war manchmal ein bisschen nervig, vor allem, weil ich vom Ambilight weiß, dass es etwas langsamer geht.

Ich habe auch versucht, mit der Interpolation von Bildern zu externen Quellen zu experimentieren. Es machte es glatter, aber ich kann die Bildartefakte nicht ertragen, die es erzeugt. Ich verstehe nicht, wie andere das nicht sehen können. Wenn ich etwas auf den neuen Fernsehgeräten anderer Leute sehe, bluten meine Augen oft, ohne dass sie es merken. Aber vielleicht relativiert das meine Probleme: Für die meisten Menschen sollte das kein Problem sein. Nur wenn Sie sehr wählerisch sind, kann es manchmal etwas peinlich werden.

Ambilight mit Hue
Da in diesem Modus auch die langsamen Farbwechsel weicher sind als mit der Sync-Box, kann es nicht an den Hue-Lampen liegen. Ich weiß nicht, ob der Fernseher mehr oder besser interpolieren kann oder in Zukunft mehr Bilder betrachten wird. Im Video sieht man das leider nicht so gut, da es hier nur 30 Frames und YouTube-Kompression gibt.

Fazit

Was haben wir gelernt?

Ambilight scheint etwas runder zu sein, ist aber sicher nicht für jeden eine Option. Die Steuerung der Einstellungen ist mit der Sync Box über die App angenehmer und vor allem jetzt mit den Shortcuts in Siri lässt sie sich super in viele Setups integrieren. Das ist viel angenehmer, als sich mit der Fernbedienung in irgendein Menü schleichen zu müssen.

Wenn Sie sich für die Verwendung der Sync Box entscheiden, sollten Sie wahrscheinlich auch mit Hue herumspielen. Sie sind heller und besser gestaltet als, sagen wir, Lightstrips.

So oder so wird es ein größerer finanzieller Aufwand als Ihr nächster Fernseher sein, nur um einen mit Ambilight zu bekommen. Dies kann aber aus anderen Gründen nicht Ihr Fall sein. Weil Philips eine bestimmte Funktion oder etwas anderes nicht anbietet.

Für mich ist es nur eine Erfahrung auf der Suche nach meinem neuen Fernseher. Ich möchte verschiedene Dinge ausprobieren und dann entscheiden, was mein neuer Fernseher sein soll. Heute gibt es das erste Video dieser Abenteuerreise. Wenn Sie mit mir auf die Reise gehen und herausfinden wollen, ob ich einen OLED oder einen LCD möchte, wie wichtig die Features sind und ob ein Projektor nicht auch eine Option ist, dann sollten Sie den Kanal abonnieren.

Denn die wichtigste Frage bei all den Lichtquellen rund um den Fernseher ist: Braucht man sie? Die etwas weniger wichtige Frage ist: Lohnt es sich?

Ich kann nur sagen, dass ich es sehr erfrischend finde, wenn das Wohnzimmer etwas zu bieten hat. Ohne es zu sehr in den Vordergrund zu rücken. Es hat mich auch gelehrt, dass ich keine Lichter im Augenwinkel brauche, sie lenken mich ab.

Aber zumindest bei mir führt es dazu, dass ich gerne einen Philips-Fernseher hätte, weil ich die Ambilight-Sache sehr mag. Mal sehen, was passiert, wenn ich andere Fernseher ausprobiere, die andere Funktionen haben, die Philips – zumindest im Moment – nicht anbietet. Wie eARC oder HomeKit und AirPlay-Unterstützung. Wenn das wirklich das ist, was ich will, dann ist die Hue-Sync-Box eine sehr solide Alternative, die meiner Meinung nach nur geringfügig schlechter und vor allem ein bisschen teurer ist. Vor allem aus finanzieller Sicht.

bei Amazon*

Filed Under: Philips Hue

Beste Bluetooth In Ear Kopfhörer Test und Bewertungen

February 22, 2021 by Ronald-Lotgerink Leave a Comment

Das lästige Entwirren von Kabelsalat gehört bald der Vergangenheit an. Musik hören mit echten kabellosen In-Ear-Kopfhörern ist total im Trend. Wir haben neun hochmoderne Modelle getestet.

Kopfhörern
Was glauben Sie, was waren die häufigsten Geschenke unter dem Weihnachtsbaum im letzten Jahr? Reisegutscheine? Smartphones? Bücher? In der Kategorie “Unterhaltungselektronik” standen die kabellosen Bluetooth-Kopfhörer von Apple eindeutig an der Spitze der Liste. Die Nachfrage nach den AirPods war während des Weihnachtsgeschäfts so groß, dass Einzelhändler bereits Out-of-Stock-Situationen melden mussten – obwohl das Produkt nicht einmal neu war. Immerhin ist es schon seit 2016 nicht mehr lieferbar.

39,99 € bei Amazon*

Das große Interesse an den Kopfhörern, deren Design oft mit dem einer elektrischen Zahnbürste verglichen wird, führte während des Weihnachtsfestes zu positiven und negativen Reaktionen im Internet. Auf Twitter zum Beispiel wurde der Hashtag #AirPodsforChristmas ein heißes Thema – nicht nur in den USA, sondern weltweit.

Das gilt natürlich auch für Deutschland, wo seit einiger Zeit die Zahl der Menschen, die weiße Ohrstöpsel tragen, deutlich zunimmt. Schon der Weg zur Arbeit in einer halben Stunde scheint zu reichen, um mit fast 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit mindestens einem Paar AirPods zu begegnen; zumindest erlebt das der Autor dieses Artikels fast täglich. Kurzum: Ob man es mag oder nicht, an Apples trendigen Kopfhörern kommt man im Moment kaum vorbei.

Produktprüfung

Grund genug für die Smart Living-Redaktion, die AirPods einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Sind sie wirklich so gut, wie es der Hersteller und die hohe Nachfrage versprechen oder suggerieren? Oder sind sie vielleicht nur als modisches Accessoire oder Prestigeobjekt für Liebhaber von Apple-Produkten nützlich? Wie sieht es mit den Alternativen aus – vielleicht sogar günstiger? Um das herauszufinden, haben wir neben den AirPods insgesamt acht weitere True Wireless In-Ear-Kopfhörer getestet und verglichen. Wir haben bewusst eine ausgewogene Mischung aus Produkten bekannter Marken wie Sennheiser, Sony, Samsung, Bang & Olufsen und Jabra sowie etwas günstigeren Kopfhörern von Sandberg, Pearl und Hama gewählt. Es ist schade, dass Apple, das der Grund für diesen Artikel ist, uns kein Testprodukt zur Verfügung stellen wollte, denn dann hätten wir eines für einen Praxis- oder Einzeltest erhalten. Damit trotzdem ein Vergleich möglich ist, hat die Redaktion die AirPods selbst erhalten.

Was sind die Vorteile bzw. Nachteile des Bluetooth In Ear Headsets?

In unserem Test von Bluetooth In Ear Headsets möchten wir Ihnen eine umfassende Kaufberatung geben. Deshalb spielen die Vorteile und vor allem die Nachteile in unserem Test eine wichtige Rolle, damit wir Sie ehrlich beraten können und Ihr Gerät nicht nach kurzer Zeit zurückschicken. Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Bewertung relativ objektiv ist.

Vorteile

Mit Bluetooth In Ear können Sie über eine größere Entfernung (bis zu 30 m) mit Ihrem Smartphone verbunden bleiben. Die Angaben des Entwicklers sind in der Regel korrekt und die Ohrhörer haben auch bei maximaler Entfernung immer eine gute Verbindung mit wenig Störungen. Sie sind auch sehr nützlich, z. B. wenn Sie laufen oder trainieren gehen, weil Sie dann nicht mehr den lästigen Kabelsalat haben.

  • Bluetooth-Funktion
  • Kein Kabelsalat mehr
  • Elegantes Aussehen
  • Trotz alledem, guter Klang
  • Benachteiligungen

Viele Menschen sehen einen Nachteil dieser Kopfhörer im Akku, da dieser aufgeladen werden muss. Da der Akku heute schon sehr fortschrittlich ist, hat er sehr kurze Ladezeiten von ca. 1-3 Stunden und dadurch eine sehr lange Akkulaufzeit mit bis zu 15 Stunden kabellosem Musikgenuss. Trotz dieser zusätzlichen Funktionen klingen die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer dank der Aptx-Technologie mindestens genauso gut wie normale kabelgebundene Kopfhörer. Ein kleiner Nachteil ist das etwas höhere Gewicht.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist etwas geringer (die Bluetooth-Funktion macht dies wieder wett).
Sie müssen geladen werden
Sie wiegen mehr
Viele Menschen haben das Vorurteil, dass In-Ear-Kopfhörer ohnehin keinen guten Klang liefern können. Doch das hat sich durch die vielen technischen Anpassungen der letzten Jahre geändert! Inzwischen können auch leistungsstarke Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer einen satten und dynamischen Klang liefern.

Wann sind Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer am besten geeignet?

Ganz einfach, wenn Ihnen das Kabel so sehr auf die Nerven geht, dass Sie keine Lust mehr auf kabelgebundene Kopfhörer haben. Es ist sehr ärgerlich, wenn Sie bei jedem Training im Fitnessstudio die Ohrstöpsel aus den Ohren nehmen. Dies ist nicht nur im Fitnessstudio der Fall, sondern auch in allen anderen Übungssportarten. Wenn Sie das Kabel z. B. unter Ihrer Jacke oder Ihrem T-Shirt verstauen, so dass es nicht im Weg ist, können Sie die Ohrhörer schnell aus den Ohren ziehen, wenn Sie Ihr Smartphone aus der Tasche holen wollen.

Bluetooth-Kopfhörer sind auch zu Hause sehr nützlich. Sie können Ihr Abspielgerät einfach irgendwo hinstellen und sich dann ein paar Meter wegbewegen. Wenn Sie in der Küche etwas essen oder an etwas Feinem arbeiten möchten, während Sie mit Ohrhörern Musik hören, würde ein Kabel stören, daher sind kabelgebundene Ohrhörer dafür nicht geeignet.

Sie möchten im Bus, in der Stadt oder in der Schule nicht mit auffälligen Kopfhörern auffallen? Das ist das Schöne an In-Ear-Kopfhörern. Sie sind sehr diskret und einfach. So können Sie sie einfach in Ihre Tasche oder Ihren Rucksack stecken.

39,99 € bei Amazon*

Wann sind In-Ear-Bluetooth-Headsets am besten geeignet?

Ganz einfach, wenn Sie das Kabel so sehr stört, dass Sie keine Ohrhörer mit Kabel mehr verwenden möchten. Es ist sehr ärgerlich, wenn Sie bei jedem Training im Fitnessstudio die Ohrstöpsel aus den Ohren nehmen. Dies ist nicht nur im Fitnessstudio der Fall, sondern auch in allen anderen Übungssportarten. Wenn Sie das Kabel z. B. unter Ihrer Jacke oder Ihrem T-Shirt verstauen, so dass es nicht im Weg ist, können Sie die Ohrhörer schnell aus den Ohren ziehen, wenn Sie Ihr Smartphone aus der Tasche holen wollen.

Bluetooth-Kopfhörer sind auch zu Hause sehr nützlich. Sie können Ihr Abspielgerät einfach irgendwo hinstellen und sich dann ein paar Meter wegbewegen. Wenn Sie in der Küche etwas essen oder an etwas Feinem arbeiten möchten, während Sie mit Ohrhörern Musik hören, würde ein Kabel stören, daher sind kabelgebundene Ohrhörer dafür nicht geeignet.

Sie möchten im Bus, in der Stadt oder in der Schule nicht mit auffälligen Kopfhörern auffallen? Das ist das Schöne an In-Ear-Kopfhörern. Sie sind sehr diskret und einfach. So können Sie sie einfach in Ihre Tasche oder Ihren Rucksack stecken.

Worauf sollten Sie beim Kauf von Kopfhörern achten?

In den folgenden Abschnitten wollen wir Ihnen noch einmal genau erklären, worauf Sie beim Kauf von In Ear Bluetooth-Headsets achten sollten. Dies erleichtert Ihnen die Auswahl eines Ohrhörers. Wir haben bei unseren Bewertungen die folgenden Kriterien berücksichtigt. Natürlich können Sie die folgenden Kriterien in Zukunft auf jede Art von Ohrhörern anwenden, aber sie eignen sich am besten für Bluetooth-In-Ear-Ohrstöpsel.

Ton

Wie Sie wahrscheinlich schon erraten haben, ist der Klang das Wichtigste bei  Kopfhörern. Wenn der Klang schlecht ist, kann auch der beste Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer aller anderen Kategorien nicht mehr gut sein.

Das Problem ist jedoch, dass guter Klang für jeden Anwender etwas anderes bedeutet. Sie bevorzugen einfach unterschiedliche Klangmodelle.

Es ist verständlich, dass nicht jeder den gleichen Sound mag, jeder hat einen anderen Geschmack. Hier sind einige mögliche Definitionen von gutem Klang:

Eine klare, unverzerrte Wiedergabe des Klangs.
Kraftvoller Bass, Klangbild betont weniger Höhen und Mitten

Kopfhörern

Zwei gängige Leitertypen

Bei diesen Kopfhörern kommt es mehr auf die Gesamtleistung an. Damit meine ich, dass die Lautsprecher leistungsstark genug sind, um kräftige Bässe, klare Höhen und detaillierte Mitten zu liefern. Es gibt zwei gängige Arten von Lautsprechern, den dynamischen Treiber und den Balanced-Armature-Treiber. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Es gibt auch einen Moving-Armature-Treiber, der die Vorteile der beiden anderen vereinen soll. Bislang gibt es jedoch fast keine Kundenrezensionen, da es nur von zwei Herstellern angeboten wird.

Ein sehr wichtiger Punkt, der oft übersehen wird, sind die Ohrstöpsel. Denn wenn die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer nicht richtig im Ohr sitzen, verschlechtert sich der Klang erheblich. Insbesondere der Bass leidet, wenn die In-Ear-Kopfhörer nicht richtig befestigt sind und sogar etwas verrutschen können Bluetooth In Ear Kopfhörer.

39,99 € bei Amazon*

Die meisten Ohrstöpsel klingen “normal”, haben recht kräftige Bässe und betonen die hohen Frequenzen nicht zu sehr.

Bedienungskomfort und Fertigungsqualität

Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium eines Bluetooth In Ear Headsets ist der Tragekomfort. Schließlich wollen Sie die Ohrhörer auch nach einem langen Lauf oder Training noch tragen können, ohne dass sie unbequem werden und Druckstellen entstehen.

Dank des hervorragenden Tragekomforts werden Sie Ihre Bluetooth In Ear Ohrhörer kaum spüren und können sie beliebig lange tragen, ohne dass sich Druckstellen bilden.

Ohrstöpsel oder Ohrpolster sind für den Komfort unerlässlich. In der Regel sind bei jedem Kauf von In-Ear-Ohrhörern Ohrstöpsel in verschiedenen Größen enthalten. Sie müssen darauf achten, dass Sie die richtige Größe wählen. Denn wenn er etwas zu groß ist, verschlechtert sich der Komfort erheblich. Am Anfang mögen die Ohrhörer noch bequem sein, aber nach einer Weile bilden sich Druckstellen, weil die Ohrhörer zu groß sind. Wenn Sie sie brechen, können Sie sie einfach neu anordnen.

Bei einigen In-Ear-Kopfhörern, die nicht so teuer sind, gehören auch Ohrhaken oder Flügel zum Zubehör. Diese dienen zur Sicherung der Bluetooth-In-Ear-Ohrhörer, so dass die Ohrhörer auch bei sehr plötzlichen Bewegungen nicht herausrutschen können.
Wenn die Ohrstöpsel jedoch richtig sitzen, sollten Sie sie nicht benötigen. Dann sind sie bereits so fest angebracht, dass sie auch bei plötzlichen Bewegungen nicht mehr herausrutschen können.

Bei Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern variiert die Tiefe, bis zu der sie eingeführt werden müssen. In einigen Fällen werden die Ohrhörer recht tief im Ohr platziert, in anderen Fällen liegen sie einfach auf dem Ohr auf.

Der Tragekomfort wird im Wesentlichen durch drei Faktoren bestimmt:

Gewicht Bluetooth In-Ear Kopfhörer

Einer der Faktoren ist das Gewicht. Das Gewicht Ihrer Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer ist dafür verantwortlich, wie Sie sich fühlen. Je schwerer das Gewicht ist, desto größer ist der Druck (N) auf Ihren Kopf. Dies kann dazu führen, dass die Ohrstöpsel unangenehm sind und nach einiger Zeit sogar schmerzen können.

Die Passung

Der zweite wichtige Faktor ist die Passform. Dies kann auch den Komfort des Headsets bestimmen. Viele Bluetooth-In-Ear-Headsets behaupten, eine ergonomische Passform zu haben. Die ergonomische Passform sorgt dafür, dass die Ohrhörer-Einsätze individuell an Ihr Ohr angepasst werden.

Reinigen von Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern

Die Leute fragen immer wieder, wie sie ihre In-Ear-Kopfhörer reinigen können. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre In-Ear-Kopfhörer regelmäßig reinigen. Wenn Sie dies nicht tun, können einige negative Aspekte auftreten. Einerseits wird die Klangqualität darunter leiden, andererseits wird das Benutzererlebnis mit verschmutzten Ohrstöpseln logischerweise schlechter sein. Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihre Ohrhörer bei regelmäßiger Nutzung mindestens alle zwei Wochen zu reinigen. Da dies ein sehr wichtiges Thema für In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ist, möchten wir Ihnen die Vorgehensweise im Detail erklären.

Warum werden In-Ear-Kopfhörer schneller schmutzig als normale Kopfhörer?

Wie Sie das Wort “In Ear Ear” schon lesen können, werden die Ohrhörer in das Ohr gesteckt. Da das menschliche Ohr Ohrenschmalz produziert, wird es auch verschmutzt. Wenn Sie ihn von außen leicht erreichen können, ist er in der Regel sauber. Aber tiefer im Gehörgang sammelt sich das Ohrenschmalz an, weil man es nicht so leicht loswerden kann. Je nach Art der Ohrstöpsel platzieren Sie diese auch in unterschiedlichen Tiefen (In-Ear-Ohrstöpsel sind in dieser Hinsicht im Vorteil). Ohrenschmalz kann sich auf den Ohrstöpseln ablagern. Die meiste Zeit ist sie sehr klein, aber mit der Zeit baut sie sich immer mehr auf.

Leider sind viele In-Ear-Ohrstöpsel relativ offen. Das bedeutet, dass die Ohrstöpsel ein idealer Ort für Bakterien und Schmutz sind. Der meiste Schmutz bleibt auf der Oberfläche der Silikonclips, aber ein Teil gelangt dennoch in die Ohrhörer. Irgendwann erreicht der Schmutz schließlich den Audioausgang der Ohrhörer.

39,99 € bei Amazon*

Kopfhörern
Kopfhörern

Was Sie im Vorfeld wissen müssen!

Wischen Sie Ihre In-Ear-Kopfhörer nicht vorschnell mit einem feuchten Tuch ab, um sie zu reinigen. Fließendes Wasser oder Spritzwasser ist sehr schädlich für den Mechanismus der Ohrhörer und sollte niemals mit den Ohrhörern in Berührung kommen. Außerdem sollten das Mikrofon und seine Fernbedienung nicht mit Wasser in Berührung kommen. Nur abnehmbare Hörkapseln können mit Wasser gereinigt werden, sollten aber erst wieder aufgesetzt werden, wenn sie getrocknet sind. Isopropylalkohol ist ein hervorragender Reiniger für Hörkapseln Bluetooth In Ear Kopfhörer. Zu scharfe Reiniger sind jedoch nicht zu empfehlen, da die Silikonclips nicht alles vertragen und sogar brechen können.

Sind Bluetooth-In-Ear-Headsets schädlich?

Viele Menschen fragen sich, ob Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer gesundheitsschädlich sind. Viele Menschen glauben, dass In-Ear-Ohrhörer allein deshalb gesundheitsschädlich sind, weil sie direkt in den Gehörgang passen. In-Ear-Ohrhörer mit Bluetooth wurden in die Liste aufgenommen. Es kann sein, dass sie gar nicht gesundheitsschädlich sind! Jetzt wollen wir Sie noch einmal aufklären, worauf Sie achten müssen. In unserer Erklärung zuerst an der Basis des In-Ear-Headsets, dann an der Basis des Bluetooth-In-Ear-Headsets.

Schäden, die In-Ear-Monitore verursachen können

Band
Die Ohren haben eine hohe Empfindlichkeit. Um z. B. Musik oder andere Geräusche zu hören, geschieht Folgendes: Schallwellen wandern durch den Gehörgang zum Trommelfell. Das Trommelfell schwingt dann und überträgt den entstehenden Druck. Die Haarzellen im Innenohr sind also letztlich für das Hören verantwortlich. Über die Nerven erreicht der Klang schließlich Ihr Gehirn und Sie können entspannt Ihrer Musik lauschen. Ab einer bestimmten Lautstärke übt Musik zu viel Druck auf das Ohr aus, was zu dauerhaften Hörschäden führen kann.

Es gibt einige grundlegende Werte, die Sie befolgen können, um Hörschäden im Ohr zu vermeiden. Eine davon ist, dass Sie mit Kopfhörern keine Musik mit einer Lautstärke über maximal 85 Dezibel hören sollten. Alles, was über diesem Grenzwert liegt, gilt als schädlich. Im Vergleich dazu sind 85 Dezibel bereits der Lärm eines Presslufthammers oder eines Rasenmähers. Darüber hinaus können die Haarzellen nicht mehr funktionieren und “schalten in einen niedrigeren Gang”. Das Ergebnis ist, dass Sie weniger hören. Sie kennen diesen Effekt wahrscheinlich von einem Rockkonzert. Danach sollten Sie unbedingt eine Pause einlegen. Wenn Ihre Haarzellen diesem Lärm zu oft ausgesetzt sind, kann es zu einem dauerhaften Hörverlust oder sogar zu Tinnitus kommen. Gute Kopfhörer sind hilfreich gegen diese Effekte. Und solche, die einen guten Schutz gegen Außengeräusche bieten oder störenden Lärm aktiv bekämpfen (Anti-Noise).

Bluetooth In Ear Kopfhörer

Außerdem sind viele Menschen der Meinung, dass In-Ear-Kopfhörer schädlich sind, weil sie sehr tief im Gehörgang platziert werden und daher der Klang eine schädliche Wirkung hat. Wir können mit Sicherheit sagen, dass dies ein Vorurteil und nicht die Wahrheit ist.

 

Pedalieren mit Kopfhörern

Geräuschunterdrückende Kopfhörer haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht nur störende Außengeräusche, sondern auch laute Geräusche ausblenden. Gut isolierende Kopfhörer reduzieren die Lautstärke der Außenwelt um 20 bis 25 Dezibel, auch ohne Musik. Sie sollten daher beim Radfahren etwas mehr auf Dinge wie Autos usw. achten, aber es ist nicht verboten, mit Bluetooth-In-Ear-Headsets zu fahren.

Ohrenentzündung Bluetooth In-Ear Kopfhörer

Wenn Sie Ihre In-Ear-Ohrstöpsel nicht reinigen, können Bakterien manchmal eine Ohrinfektion verursachen. Dies kann jedoch leicht vermieden werden, indem die Ohrhörer regelmäßig desinfiziert werden. Speziell für Sie und unsere Kunden haben wir eine Anleitung zur Desinfektion von In-Ear-Kopfhörern geschrieben. Eines können wir jetzt schon sagen: Der Prozess sollte mit wenig Aufwand und schnell erledigt sein.

39,99 € bei Amazon*

Drücken In-Ear-Ohrstöpsel Ohrenschmalz ins Ohr?

Beim Tragen von In-Ear-Kopfhörern besteht definitiv die Gefahr, dass Ohrenschmalz Ihre Ohren verstopft. Der Druck der Ohrstöpsel kann Ohrenschmalz tiefer in das Ohr drücken. Dies sollte jedoch nicht gefährlich sein, da Sie das Ohrenschmalz beim normalen Duschen aus den Ohren entfernen. Wenn Sie immer noch unsicher sind, können Sie Ihr Ohrenschmalz von Ihrem HNO-Arzt reinigen lassen und ihn fragen. Siteground Test und Erfahrung.

Erfahren Sie mehr über Bluetooth-In-Ear-Monitore

In den letzten Jahren hat die Technologie enorme Fortschritte gemacht. Es wurde versucht, alles schneller und bequemer zu machen. Insgesamt waren diese Bemühungen erfolgreich, wie Sie an den vielen neuen Computern und Kopierern oder anderen Arbeitsgeräten sehen können – es gibt immer weniger Kabel! Für viele ist es eine traurige Erinnerung, wenn sie sich den Kabelsalat an ihrem Arbeitsplatz vorstellen. Ganz ohne Kabel geht es natürlich nicht. Zum Beispiel bleiben die Netzkabel erst einmal bei uns. Aber vor allem, wenn es um die Konnektivität zwischen Geräten geht, wird der größte Teil der Anerkennung wohl an Bluetooth gehen. Streng genommen handelt es sich um eine digitale Funkverbindung, die einfach die kabelgebundene Verbindung ersetzt.

Mehr Komfort in allen Bereichen – auch im Ohr

Bluetooth ist nicht auf Computer beschränkt. Im Gegenteil: Handys, Tastaturen und neuerdings sogar Headsets! Diese Bluetooth-Kopfhörer sind dabei, die Art und Weise, wie wir Musik hören, zu revolutionieren. Nie war es bequemer, Musik zu hören, ohne dass ein lästiges Kabel im Weg ist. Oder ohne Ihre Musik hören zu können, weil Sie versehentlich das Kabel vom Player entfernt haben. Das kann mit Bluetooth einfach nicht passieren. Aber natürlich gibt es auch hier Qualitätsunterschiede. Zum Beispiel stellen alle bekannten Elektronikfirmen wie Sony Ericsson oder Samsung hochwertige Kopfhörer her. Aber auch Audiofirmen wie Sennheiser oder Creative spielen auf höchstem Niveau. Um herauszufinden, welches Modell letztlich am besten zu Ihnen passt, können Sie es selbst ausprobieren oder sich an den Ergebnissen eines Kopfhörer-Tests orientieren.

Die Geschichte der Bluetooth-In-Ear-Headsets: ein schneller Aufstieg

Was auf den ersten Blick seltsam erscheinen mag: Der Name Bluetooth stammt ursprünglich von einem dänischen König, Harald Blauzahn, der für die Christianisierung Dänemarks im 10. So vereinte er das Land. In ähnlicher Weise verbindet Bluetooth die praktische Nutzung von elektronischen Geräten ohne die Belastung durch Drähte. Ein skandinavischer Namensgeber wurde geschaffen, weil die skandinavischen Unternehmen Ericsson und Nokia eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Bluetooth spielten Bluetooth In Ear Kopfhörer. Bluetooth gibt es schon seit den 1990er Jahren, aber erst im letzten Jahrzehnt hat es die Entwicklung genommen, die nötig ist, um als Trend bei der Nutzung elektronischer Geräte zu gelten.

Ton

Das Plantronics BackBeat FIT hat das, was der Hersteller als “Premium”-Klang für diese Preisklasse beschreibt. Es ist selten, einen so guten Klang zu einem so niedrigen Preis zu bekommen. Insgesamt ist der Klang sehr ausgewogen. Man kann durchaus feststellen, dass der Bass ein wenig akzentuiert ist. Dadurch klingt er sehr gut und ist auch nützlich, weil er unserer Meinung nach besser zum Üben motiviert als Kopfhörer mit unverzerrtem Klang. Sie können auch bis etwa 40 Hz herunter hören. Die Mitten sind ebenfalls sehr gut. Sie sind sehr klar und bis etwa 11.000 Hz präsent. Auch die hohen Frequenzen sind sehr angenehm und klingen nicht schrill.

Alles in allem kann man sagen, dass dieser Sound sehr gut geeignet ist, um z.B. ins Fitnessstudio zu gehen, da er sehr motivierend sein kann und man dort keinen sehr detaillierten Sound braucht, was bei diesem hier nicht der Fall ist. Natürlich können Sie es auch zu Hause zum Hören von Musik, Videos usw. verwenden. Sie müssen auch wissen, dass diese Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer sind. Das bedeutet, dass der Ton nicht so tief in Ihrem Ohr ist, so dass Sie immer noch hören können, was um Sie herum geschieht. Es verfügt auch nicht über eine Geräuschunterdrückungsvorrichtung. Dies kann Vor- und Nachteile haben. Der Vorteil ist, dass Sie Ihre Umgebung hören können (z. B. Autos usw.), und der Nachteil ist, dass Sie die Ohrstöpsel sehr laut machen müssen, wenn Sie Ruhe haben wollen.

Komfort

Die Entwickler bei Plantronics haben versucht, das Headset so leicht wie möglich zu machen. Sie haben es geschafft. Tatsächlich wiegt dieser dank seiner sehr leichten Bauweise und guten Verarbeitung nur 23 Gramm. Dank seines Gewichts wird der Komfort stark verbessert. Die ersten paar Minuten des Tragens des Plantronics BackBeat FIT spüren Sie es kaum Bluetooth In-Ear Kopfhörer.

Erst nach mehreren Stunden fängt es langsam an, sich zu neigen und ungemütlich zu werden. Damit man sie beim Laufen oder anderen Sportarten nicht immer wieder festziehen muss, wie es bei anderen Helmen der Fall ist, hat der Plantronics Bügel. Diese sorgen dafür, dass sie gut sitzen und nicht verrutschen. Wegen ihres Haltes werden sie auch In-Ear-Ohrhörer genannt, weil man sie nicht mehr ins Ohr schieben muss. Für einen noch besseren Halt sorgt das Kabel, das die Ohrstöpsel miteinander verbindet. Es ist sehr praktisch und man kann es sich um den Hals hängen, wenn man eine Pause macht. Sie können das Plantronics BackBeat FIT auch unter einem Fahrradhelm tragen.

Verarbeitung Bluetooth In-Ear Kopfhörer

Man merkt diesem Helm an, dass sich der Hersteller bei der Fertigung Mühe gegeben hat. Es ist für Sportler konzipiert, die sich darauf verlassen wollen. Es hält Regen und Schweiß stand, und selbst ein paar Spritzer Ihres Sportgetränks machen ihm nichts aus. Das Plantronics BackBeat FIT ist dank seines Designs und der P2i-Nanotechnologie vor Schweiß und Feuchtigkeit geschützt Bluetooth In Ear Kopfhörer. Die P2i-Nanotechnologie ist eine unsichtbare Nanobeschichtung, die während des Herstellungsprozesses aufgebracht wird. Sie schützt den Helm vor Feuchtigkeit. Außerdem ist das Headset wasserdicht und hat die Schutzklasse IP57. Das Headset soll 30 Minuten lang in einer Tiefe von 1 Meter wasserdicht sein. Es kann kein Schmutz oder sonstiges in die Ritzen gelangen. Sie sollten Ihr Headset nur von Zeit zu Zeit reinigen (Anleitung).

Betrieb

Es kann gesagt werden, dass der Hersteller nicht versucht hat, die Bedienung so einfach wie möglich zu gestalten. Es gibt nicht wie üblich eine eingebaute 3-Tasten-Fernbedienung, sondern an den beiden Ohrstöpseln befinden sich jeweils zwei Tasten. Am Anfang kann es etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber nach einer Weile ist es sehr einfach und hat den zusätzlichen Vorteil, dass Sie mehr Funktionen am Kopfhörer haben. Am linken und rechten Ohrhörer befindet sich jeweils eine große runde Taste und eine kleine Taste.

Wenn Sie die kleine Taste am rechten Ohrhörer gedrückt halten, aktiviert/deaktiviert sie das Plantronics. Sobald er aktiviert ist, ertönt eine weibliche Stimme. Hier wird kurz in Stunden angezeigt, wie lange Sie noch hören können. Die Verbindung wird automatisch hergestellt. Durch langes Drücken der kleinen Taste können Sie den Füllstand Ihres Headsets jederzeit wieder überprüfen. An der linken Hörmuschel wird die große Taste verwendet: einmal kurz drücken = Stopp/Wiedergabe; einmal lang drücken = rückwärts; kurzer Doppelklick = schneller Vorlauf. Die kleine Taste dient zur Regelung der Lautstärke. Wenn Sie ihn gedrückt halten, geht die Lautstärke sozusagen runter, und wenn Sie ihn kurz drücken, geht sie hoch.

39,99 € bei Amazon*

Bluetooth

Das Plantronics verwendet Bluetooth 4.1 und die Verbindung hält 10m ohne Störungen. Das Anschließen ist recht einfach: Nach dem Einschalten des Headsets ertönt eine weibliche Stimme, die zunächst “Power On” sagt und dann den aktuellen Akkustand anzeigt. Dann ist das Plantronics anschlussbereit und Sie müssen es nur noch mit Ihrem Smartphone oder MP3-Player koppeln. Wir haben oft von Verbindungsproblemen gelesen, und bis vor kurzem war das auch der Fall. Plantronics hat nämlich eine eigene App (für Android und iOs), den “Plantronics BackBeat FIT Updater”, der automatisch Updates für Ihr Headset herunterlädt.

Einige Benutzer haben berichtet, dass sich das Headset während des Updates vom Smartphone getrennt hat. Dieses Problem ist auch bei uns aufgetreten. Es ist jedoch sehr einfach zu beheben. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie Ihr Smartphone neu 2. Entfernen Sie, wenn möglich, die BackBeat FIT-App und installieren Sie sie erneut 3. Schließen Sie das Headset mit dem Ladekabel an das Stromnetz an 4.

Fazit

Die Plantronics sind ein perfektes Paket. Sie sind wirklich in allem gut. Sie haben einen sehr guten Klang und eine sehr gute Verarbeitungsqualität für diese Preisklasse. Ungewöhnlich für ein Bluetooth-Headset in dieser Preisklasse ist, dass das Plantronics über eine eigene App verfügt. Aus diesem Grund wird das Headset ständig aktualisiert und verbessert. Dank dieser Updates werden auch immer wieder Probleme behoben. Der Support ist auch sehr gut, sie beantworten Ihre Frage in der Regel innerhalb eines Werktages. Wenn Sie gerade auf der Suche nach einem Bluetooth-In-Ear-Headset für den Sport sind und nicht mehr als 100 € ausgeben möchten, ist dies genau das richtige Modell für Sie.

39,99 € bei Amazon*

Filed Under: Bluetooth im Ohr Kopfhörer im Test und Vergleich

Beste drahtlose Bluetooth-Kopfhörer unter 45 Euro

January 28, 2021 by Ronald-Lotgerink Leave a Comment

Drahtlose Bluetooth-Kopfhörer für weniger als 50 Euro zu finden, ist schwierig. Die Auswahl ist riesig, und viele Headsets in dieser Preisklasse halten nicht die Qualität, die sie versprechen. Wir haben uns in den Kopfhörer-Dschungel begeben und mehrere kabellose Bluetooth-Kopfhörer für unter 50 Euro getestet. In unserem großen Vergleichstest bot das Anker Soundcore Liberty Neo das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle von uns getesteten Kopfhörer sind Einstiegsgeräte und wurden nach ihrem Preispunkt eingestuft.

Nachfolgend finden Sie unsere Top 5 der besten kabellosen Bluetooth-Kopfhörer. Wir haben alle Geräte ausführlich getestet und können sie uneingeschränkt empfehlen.

Der Anker Soundcore Liberty Neo liefert lauten Klang und solide Leistung. Die Kopfhörer sehen elegant und hochwertig aus. Die Steuerung ist intuitiv und hat immer einwandfrei funktioniert. Es ist jedoch kein Touchscreen eingebaut. Telefongespräche sind mittelmäßig, mit schlechter Filterung der Umgebungsgeräusche und gedämpftem Ton für die andere Seite. Die Akkulaufzeit ist mit 5 Stunden und 3-maligem Aufladen perfekt. Ich habe während des Tests keine Verbindungsabbrüche erlebt. Das Liberty Neo lohnt sich für alle, die maximalen Klang für ihr Geld wollen und das Telefon nicht zu oft benutzen.

Das Enacfire G20 überzeugt mit starkem Klang und sensiblen Touch-Bedienelementen. In unserem Vergleichstest schnitt das Headset vor allem in Sachen Klang am besten ab. Die Touch-Bedienelemente sind sehr sensibel und reagieren stets zuverlässig auf Eingaben. Insgesamt schien die Steuerung komplexer zu sein als bei der Konkurrenz. Leider konnte das Enacfire in puncto Tragekomfort nicht ganz überzeugen. Die Kopfhörer sind sehr bequem, aber sie sitzen schlecht und wackeln ein wenig. Insgesamt sind die Enacfire jedoch solide Kopfhörer mit großartigen Kontroll- und Klangvorteilen. Wenn Sie nicht viel Sport treiben, sind die Enacfire G20 perfekt für Sie.

39,99 € bei Amazon*

✓ Pro:

  • Guter Sound mit etwas Bass
  • Schickes Design
  • Leichte Bedienung
  • Stabile Verbindung

✗ Kontra:

  • Blechernes Mikrofon
  • Nur Micro-USB Ladeanschluss

UGREEN HiTune ist unser kleiner Tipp. Der Kopfhörer unterstützt den modernen aptX-Audiocodec und bietet einen klaren Klang mit viel Bass. Das ist schon etwas Ungewöhnliches für diese Preisklasse. Allerdings muss das eigene Smartphone auch den aptX-Audiocodec unterstützen, sonst verliert der Kopfhörer viel Bass. Außerdem bieten die UGREENs einen guten Tragekomfort, einen modernen USB-Ladeanschluss und eine Schnellladefunktion. Wenn Sie also ein modernes Mobiltelefon besitzen und gute Bässe schätzen, ist der UGREEN HiTune perfekt für Sie.

Die Stärke des Mpow M30 liegt zweifelsohne im Tragekomfort. Der Kopfhörer ist sehr klein und kompakt. Dank der zusätzlichen Flügel sitzt der M30s sehr gut im Ohr. Die Kopfhörer können auch beim Laufen oder Radfahren problemlos getragen werden. Darüber hinaus ist der Kopfhörer mit einem modernen USB-Anschluss zum Aufladen und einer zuverlässigen Touch-Bedienung ausgestattet. Allerdings empfand ich den Bass als etwas mangelhaft. Auch die Mikrofonqualität war nicht gerade überzeugend. Insgesamt ist das Mpow M30s ein solides Headset mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mit den Enacfire E18 Bluetooth-Kopfhörern können Sie nichts falsch machen – sie bieten einen guten Preis bei sehr solider Leistung. Mir hat besonders die Stabilität gefallen. Ich hatte während meiner Tests keine Abstürze oder ähnliche Ausfälle. Das Enacfire hat immer seine Aufgabe erfüllt. Allein beim Klang und beim Bass könnte die Enacfire noch etwas zulegen. Ansonsten bieten die Enacfire E18s ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie auf der Suche nach einem Einstiegs-Headset zu einem niedrigen Preis sind, empfehlen wir Ihnen, uns zu kontaktieren.

Enacfire-G20-im-Test

Für wen sind Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer unter 50€ geeignet?

Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer sind für diejenigen geeignet, die nicht so viel Geld ausgeben möchten. Gleichzeitig sollten Sie die Erwartungen an den Kopfhörer nicht zu hoch ansetzen. Wenn Sie nicht den besten Klang benötigen und nicht ständig Kopfhörer benutzen, ist ein billiges In-Ear-Headset in Ordnung. Vieltelefonierer hingegen sollten etwas mehr ausgeben.

Wie wir True Wireless Bluetooth-Kopfhörer ausgewählt haben…
Als erstes haben wir nach dem Preis ausgewählt. Die Kriterien waren klar definiert, Kopfhörer dürfen maximal 50 Euro kosten. Dann haben wir recherchiert, welche Kopfhörer in diesem Preissegment derzeit am beliebtesten sind (bezogen auf die Verkaufszahlen). Darüber hinaus mussten die Geräte mindestens 100 echte Rezensionen auf Amazon und eine durchschnittliche Bewertung von 4 Sternen haben.

Wie wir Bluetooth-Kopfhörer unter 50 € getestet haben.

Jeder dieser Kopfhörer hat mich eine Woche lang bei meinen täglichen Aktivitäten begleitet. Ich fuhr jeden Tag 45 Minuten zur Arbeit und wieder zurück. Während dieser Zeit hörte ich eine Vielzahl von Musik und Hörbüchern. Außerdem habe ich jeden Tag etwa 10-30 Minuten mit Bluetooth-Headsets telefoniert. Alle Headsets wurden mit einem Android-Smartphone getestet.

39,99 € bei Amazon*

Warum Sie uns vertrauen sollten

In erster Linie liebe ich Musik und Technik, daher ist das bei dieser Art von Tests besonders wichtig. Im Laufe meines Lebens haben mich zahlreiche Kopfhörer in Bussen und Bahnen begleitet und sie waren immer ein Teil meines Lebens. Außerdem ist das Team von Testventure.de technisch und musikalisch geschult. Mit einem abgeschlossenen Studium des Sounddesigns und mehrjähriger Erfahrung in großen IT-Unternehmen sind wir für diese Aufgabe bestens gerüstet.

Design- und Lieferpaket

Das Anker Soundcore Liberty Neo kommt in einem eleganten schwarzen Hochglanzgehäuse daher und macht einen hochwertigen Eindruck. Die Tragetasche hat die Maße 8 cm x 2,5 cm x 2,8 cm und wiegt inklusive Kopfhörer 54 Gramm. Das Etui ist ideal für den Einsatz in einer Jacken- oder Hosentasche. Die Ladehülle ist magnetisch und sorgt für einen sicheren Sitz des Kopfhörers auch bei Stößen. Auf der Vorderseite befinden sich außerdem drei kleine LEDs, die den aktuellen Batteriestatus anzeigen.

Umfang der Lieferung:

  • 1x Soundcore Liberty Neo.
  • 3x Ohrstöpsel
  • 3x Ohrhörer Ohrflügel
  • 1x Magnetischer Ladekoffer
  • 1x Micro-USB-Ladekabel (18,5 cm)
  • 1x Schnellstartanleitung

 

Kopplung und Inbetriebnahme

Das Pairing ist einfach und funktioniert wie gewohnt. Sobald Sie den Kopfhörer aus der Ladehülle nehmen, verbindet er sich automatisch mit Ihrem Smartphone oder Tablet. Bei der ersten Verbindung müssen Sie die Kopfhörer nur einmal auf Ihrem Smartphone auswählen. Danach lernen sich die Geräte kennen und das Pairing startet vollautomatisch. In meinem Test funktionierte das Pairing immer reibungslos und nahtlos.

Musik und Performance

Die Stärke des Anker Soundcore Liberty Neo ist wohl das Musikhören. Die Kopfhörer sind mit einem AAC-Audiocodec ausgestattet und bieten einen guten Klang. Bass ist vorhanden, aber im Allgemeinen nicht ausreichend. Die Mitten sind sehr präsent und klingen angenehm warm. Die Höhen sind zu blass und bleiben etwas hinter dem Gesamtklang zurück. Insgesamt bewegen sich die Soundcore Liberty Neo an der Spitze ihrer Preisklasse und bieten ein angenehmes Klangerlebnis.

Bedienelemente

Die Bedienelemente des Liberty Neo sind Drucktasten, ein Touchscreen ist nicht vorhanden. In meinem Test haben die Bedienelemente immer sofort reagiert und Eingaben ohne Probleme akzeptiert. Es ist jedoch nicht möglich, die Lautstärke über den Kopfhörer einzustellen.

Folgende Bedienungen sind mit der Multifunktionstaste möglich:

  • Start / Stopp.
  • Weiter / Zurück
  • Annehmen, Abweisen, Halten, Gespräch beenden
  • Sprachassistent

Telefonanrufe tätigen

Wenn es ums Telefonieren geht, ist das Anker Soundcore Liberty Neo ziemlich mittelmäßig. Während der Klang am anderen Ende sehr gut ist, gibt das Mikrofon einen eher rauen und dumpfen Ton von sich. Leider ist der Umgebungsgeräuschfilter des Mikrofons praktisch nicht verfügbar. Dadurch kommen die Störgeräusche am anderen Ende recht laut an. Für kurze Gespräche ist dies jedoch ausreichend. Längere und häufigere Anrufe sollten jedoch vermieden werden. Ich habe keine Unterbrechungen der Kommunikation während der Gespräche feststellen können.

Lebensdauer der Batterie

Der Liberty Neo bietet eine Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden mit einer vollen Ladung. Durch das magnetische Ladegehäuse können Sie das Headset bis zu 3-mal länger aufladen. Für den normalen täglichen Gebrauch ist eine Akkulaufzeit von 15-20 Stunden ausreichend.

Tragekomfort

Der Tragekomfort des Anker Soundcore Liberty Neo ist eine gute Sache. Der Kopfhörer sitzt gut und lässt sich dank der zusätzlichen Ohrpolster und Ohrstöpsel perfekt an das eigene Ohr anpassen. Auch bei längerem Gebrauch gab es keine Probleme und keine Unannehmlichkeiten. Darüber hinaus ist der Kopfhörer staub- und wasserdicht nach IPX7. Damit kann der Soundcore Liberty auch problemlos im Regen oder im Fitnessstudio getragen werden.

39,99 € bei Amazon*

Fazit – Soundcore Liberty Liberty Neo

Die Soundcore Liberty Neo überzeugen durch ihren Klang und bieten eine der besten Leistungen beim Musikhören. Leider ist aber auch hier der Bass zu schwach. Die Bedienung erfolgt über einen Tastendruck ohne Touchscreen. Die Multifunktionstaste unterstützt alle wichtigen Funktionen wie Starten/Stoppen oder Annehmen von Anrufen. Es ist jedoch nicht möglich, die Lautstärke am Kopfhörer einzustellen.

Der Tragekomfort ist sehr hoch und mit drei verschiedenen Ohrpolstern passt er sich perfekt dem eigenen Ohr an. Der Akku hält für 5 Stunden Musik recht lange durch und kann durch das Ladecase noch 3 weitere Male aufgeladen werden. Bei den Anrufen kann das Liberty Neo allerdings nicht ganz überzeugen. Der Klang ist gut, aber das Mikrofon hat fast keinen Rauschfilter und klingt dumpf und rau.

Nichtsdestotrotz ist das Soundcore Liberty Neo perfekt für alle, die lieber mit Ton telefonieren.

Design und Verpackung

Der Enacfire G20 ist ein Bluetooth-Kopfhörer mit einem stickähnlichen Design, ähnlich wie die Airpods von Apple. Der Kopfhörer misst 3,8 cm x 2 cm x 2 cm und ist damit im Vergleich zur Konkurrenz relativ groß. Das Ladeetui ist mit 5,2 x 5,2 x 2,3 cm ebenfalls recht groß und sieht eher wie eine Ledertasche aus Kunststoff aus.

Auf der Vorderseite befinden sich außerdem vier Status-LEDs zur Anzeige des Batteriestatus. Die Anzahl der LEDs ist lobenswert und Sie können leicht sehen, wie viel Batterie übrig ist. Außerdem befindet sich an der Seite ein Micro-USB-Ladeanschluss.

Die Ladehülle ist wie gewohnt magnetisch und hält den Kopfhörer fest in der Hülle. Leider schließt sich die Abdeckung nicht und geht schnell wieder zu. Dadurch wird die Handhabung unnötig erschwert. Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität jedoch solide und für die Preisklasse großartig.

Umfang der Lieferung:

  • 1x Enacfire G20.
  • 1x Magnetische Ladetasche
  • 1x Micro-USB-Ladekabel (24 cm)
  • 3x Kunststoff-Ohrstöpsel (S/M/L)

 

Koppeln und Anpassen

Das Enacfire G20 ist Bluetooth 5.0-kompatibel und kann mit allen gängigen Smartphones gekoppelt werden. Kopfhörer können wie gewohnt über die Bluetooth-Geräteliste hinzugefügt werden. Einmal hinzugefügte Kopfhörer werden in Zukunft automatisch mit Ihrem Smartphone gekoppelt. Ich habe keine Verbindungsabbrüche oder Aussetzer beim Musikhören oder Telefonieren festgestellt. Die Enacfire G20-Modelle funktionieren auch einzeln und können separat verwendet werden.

Bedienelemente

Die Steuerung des Enacfire erfolgt über einen Touchscreen mit einer Multifunktionstaste an beiden Kopfhörern. Der Berührungssensor ist besonders empfindlich und nimmt Eingaben problemlos an. Die Kopfhörer haben alle üblichen Bedienelemente und können auch die Kopfhörerlautstärke verändern. Der Enacfire-Touchscreen ist sehr gut verarbeitet und wirkt im Vergleich zur Konkurrenz etwas hochwertiger.

Steuerungsoptionen:

  • Annehmen / Auflegen / Anruf abweisen.
  • Start / Stopp
  • Sprachassistent
  • Nächster Titel / Zurück
  • Lauter / lauter

 

Tragekomfort

Das Enacfire G20 ist ein sehr komfortables Headset, das problemlos über Stunden getragen werden kann. Die Passform ist jedoch nicht die engste. Die Stäbe gleiten manchmal nach oben, manchmal nach unten. Die Passform ist jedoch für den normalen Gebrauch ausreichend. Der Sport schaltet die Kopfhörer jedoch nicht ein. Darüber hinaus ist die Enacfire staub- und wasserdicht und kann auch im Regen getragen werden.

Qualität der Musik

Die Enacfire G20 ist mit einem hochwertigen aptX-Audiocodec ausgestattet, der ihnen die verlustfreie Wiedergabe von Streaming-Diensten wie Spotify oder YouTube ermöglicht. Insgesamt macht der Klang einen guten Eindruck. Der Kopfhörer liefert Bässe mit ordentlicher Lautstärke und Druck. Allerdings sind die Mediane zu unscharf und matschig. Die Gitarrenwände sind vorhanden, aber insgesamt zu schwach. Auch die Höhen klingen zu schwach und glanzlos.

Nichtsdestotrotz bietet das Enacfire G20 insgesamt einen wirklich guten Klang und gehört zu den am besten klingenden Geräten in seiner Preisklasse.

Das Telefon klingelt.

Wenn es ums Telefonieren geht, leistet die Enacfire G20 auch einen Vermittlungsjob. Wenn der Raum ruhig und lärmfrei ist, können Sie völlig gefahrlos telefonieren. Die Qualität des Mikrofons ist ausreichend, und mein Gesprächspartner kann mich gut verstehen. Sobald jedoch Rauschen hinzukommt, wird die Stimme ziemlich roboterhaft und es wird sehr schwierig, Anrufe zu tätigen. Allerdings gibt es in dieser Preisklasse kaum Headsets, die gut mit Umgebungsgeräuschen umgehen können.

Lebensdauer der Batterie

Die Akkulaufzeit des Enacfire G20 ist ein Lichtblick in der Preisklasse. Der Kopfhörer hält bis zu 8 Stunden am Stück und kann über die Ladehülle drei bis vier weitere Male aufgeladen werden. Dadurch erreicht der Kopfhörer knapp über 30 Stunden Akkulaufzeit und erzielt die besten Testergebnisse. Das Enacfire G20 wird über den Micro-USB-Ladeanschluss im Ladekoffer geladen. Allerdings würden wir uns hier einen moderneren USB-C-Standard wünschen. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2-3 Stunden.

39,99 € bei Amazon*

Fazit – Enacfire G20

Das Enacfire G20 ist ein gelungenes Bluetooth-Headset, das einen der besten Klangeffekte in unserem Test bietet. Die In-Ear-Kopfhörer haben eine Stangenform, sind also leider etwas groß. Das Ladeetui sieht aus wie eine Ledertasche und bietet sogar 4 LEDs, die den aktuellen Akkustand anzeigen. Die Bedienelemente sind sehr feinfühlig und reagieren auf die kleinsten Eingaben. Die Musiklautstärke kann auch im Kopfhörer eingestellt werden.

Die Verbindung über Bluetooth 5.0 funktionierte in meinem Test stets reibungslos, ohne Unterbrechungen oder Aussetzer. Der Tragekomfort der Enacfire G20 ist sehr angenehm und kann ohne Probleme über Stunden gehalten werden. Allerdings sitzt der Kopfhörer nicht sehr fest und ist etwas wackelig. Für den normalen Alltag sind Sie sitzend, aber fest genug. Der Klang ist ein Highlight und bietet ein sehr gutes Klangerlebnis. Der Bass hat eine Menge Volumen und Druck. Der Mitteltonbereich hingegen ist etwas unscharf und leider nicht präsent genug. Das G20 hat auch eine sehr gute Akkulaufzeit, mit 8 Stunden am Kopfhörer und weiteren 20 Stunden mit dem Ladecase. Leider verfügt der Kopfhörer nur über einen Micro-USB- statt über einen modernen USB-C-Anschluss.

Das Enacfire ist auch bei Anrufen nur mittelmäßig. Sie können in ruhigen Räumen problemlos telefonieren, aber es wird sehr schwierig, wenn Lärm hinzukommt. Insgesamt ist der Enacfire G20 ein sehr guter Kopfhörer und einer der besten in seiner Preisklasse. Das spricht das Design an, und genau das ist hier der Fall.

Koppeln und Anpassen.

Das Pairing funktioniert dank Bluetooth 5.0 sehr einfach, und die Kopfhörer können wie gewohnt über die Bluetooth-Geräteliste hinzugefügt werden. Ich konnte keine Verbindungsabbrüche, Drops oder ähnliches feststellen. Sobald der Kopfhörer eingesteckt ist, nehmen Sie ihn einfach aus der Ladehülle und er verbindet sich automatisch mit Ihrem Smartphone. Der Akkustand wird auch auf dem Telefon in Prozent angezeigt.

Benutzerfreundlichkeit

Das Mpow M30 muss leicht im Ohr gedreht werden, damit es fest sitzt. Sobald die Ohrstöpsel jedoch im Ohr eingesetzt sind, ist der Sitz sehr eng und bequem. Das liegt wohl auch an den Ohrpolstern, die den Kapselgehörschutz zusätzlich nach außen hin stabilisieren. Kleine sportliche Aktivitäten wie Joggen oder Radfahren sind kein Problem. Die Ohrstöpsel sind bequem genug, um sie auch über einen längeren Zeitraum hinweg zu tragen. Dies ist der Bereich, in dem sich Mpow auszeichnet.

Bedienelemente

Die Steuerung des Mpow M30 erfolgt über den Touchscreen an beiden Kopfhörern. Die Steuerung war immer reaktionsschnell genug, aber nicht zu schnell. Bei Eingaben wie z. B. Start/Stop müssen Sie relativ stark auf den Touchscreen drücken, damit die Eingabe erkannt wird. Allerdings gewöhnt man sich nach einer Weile daran. Das Gute daran ist, dass die Lautstärke auch am Kopfhörer verändert werden kann. Die automatische Pausenfunktion ist nicht verfügbar.

Die folgende Bedienung ist möglich:

  • Start / Stopp.
  • Lauter / Leiser
  • Nächster Titel / Zurück
  • Annehmen / Ablehnen / Auflegen.
  • Sprachassistent

Enacfire-G20-im-Test

Qualität der Musik

Die Mpow M30 unterstützen den Audiocodec AAC und bieten einen eher mittelmäßigen Klang. Der Tiefbass ist spärlich und der Gesamtklang ist glanzlos. Es gibt zwar etwas Subbass, der aber das Klangbild nicht aufrecht erhält. Die Höhen klingen schmal und gleichzeitig etwas harsch. Insgesamt bietet das Mpow nur einen mittelmäßigen Klang und bleibt hinter der Konkurrenz zurück.

Telefonie

Beim Telefonieren macht das Mpow M30 einen mittelmäßigen Job. Wenn die Umgebung ruhig und leise ist, kann Ihr Gesprächspartner Sie recht gut verstehen.

Die Mikrofonqualität ist eher im unteren Mittelfeld angesiedelt. Wenn Straßenlärm oder Wind die Umgebung etwas lauter machen, wird es sehr schwierig, einen Anruf zu tätigen. Das Mikrofon wird automatisch stummgeschaltet, bis Sie sprechen, um die Geräusche zu unterdrücken. Die Reaktionszeit ist jedoch zu langsam, so dass die Stimme im Gespräch unregelmäßig ist. In Kombination mit der eher mittelmäßigen Mikrofonqualität sind längere Telefonate weniger interessant.

Lebensdauer der Batterie

Die Akkulaufzeit des Mpow M30s beträgt ca. 5 Stunden am Headset und kann über ein mobiles Ladecase weitere 4 Mal aufgeladen werden. Insgesamt erreicht der Kopfhörer damit eine Akkulaufzeit von etwa 25 Stunden. In der Praxis war es jedoch etwas weniger als das. Für den normalen Alltag ist die Laufzeit des Mpow M30 jedoch völlig ausreichend. Der Kopfhörer wird über den USB-C-Ladeanschluss geladen.

Fazit – Mpow M30.

Der Mpow M30 bietet ein gutes Gesamtpaket mit ein paar Schwächen. Die Kopfhörer sehen sehr schlank aus, sind klein und kaum spürbar im Ohr. Der Tragekomfort ist dank der zusätzlichen Ohrmuscheln sehr solide und kann sogar mit kleinen sportlichen Einlagen genutzt werden. Die Steuerung erfolgt über den Touchscreen der beiden Kopfhörer und reagiert stets auf Eingaben. Allerdings sind die Bedienelemente nicht die sensibelsten und müssen stark gedrückt werden. Das Gute daran ist, dass die Lautstärke auch im Kopfhörer eingestellt werden kann.

Der Klang ist mittelmäßig und bietet wenig Bass mit wenig Subbass. Die Höhen klingen schmal und gleichzeitig etwas harsch. Insgesamt ist der Klang des Mpow M30 mittelmäßig. Andererseits war die Verbindung während meines Tests immer stabil und zuverlässig. Ich konnte keine abgebrochenen Verbindungen, Verbindungsabbrüche und dergleichen feststellen.

39,99 € bei Amazon*

Die Akkulaufzeit ist hervorragend: 5 Stunden am Kopfhörer und weitere 20 Stunden durch das Ladecase, das reicht für den normalen Alltag. Eine prozentuale Akkustandsanzeige wird ebenfalls auf dem Smartphone angezeigt. Beim Telefonieren macht das Mpow M30 allerdings nur eine mittelmäßige Figur. Die Sprachqualität ist nicht besonders gut, und das Telefonieren wird bei hohen Umgebungsgeräuschen sehr schwierig.

Insgesamt bietet das Mpow M30 ein ausreichendes Gesamtpaket in seiner Preisklasse.

Design und Verpackung.

Das Enacfire E18 wird in einem überraschend schlichten Aluminium-Ladegehäuse geliefert. Das Gehäuse ist kompakt (7 x 3 x 3,2 cm) und sehr leicht (53 Gramm). Perfekt für den Transport Ihrer Kopfhörer in einer Hosen- oder Jackentasche. Das Gehäuse des Ladegeräts ist magnetisch, so dass der Kopfhörer beim Transport sicher im Gehäuse gehalten wird. Drei zusätzliche Ohrhörer sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten. So ist für jedes Ohr die richtige Größe vorhanden.

Umfang der Lieferung:

  • 1x Enacfire E18
  • 1x Magnetischer Ladekoffer
  • 3x Verschiedene Ohrstücke (S/M/L)
  • 1x Micro-USB-Ladekabel
  • 1x Schnellstartanleitung

Kopplung und Inbetriebnahme

Das Enacfie E18 funktioniert beim Pairing mit Ihrem Smartphone wie jedes andere normale Bluetooth-Gerät. Zunächst nehmen Sie den Enacfie-Kopfhörer aus der Ladehülle und verbinden ihn über die Bluetooth-Geräteliste mit Ihrem Smartphone. In diesem Fall müssen Sie keine zusätzlichen Tasten drücken, die Bluetooth-Verbindung startet sofort nach dem Entfernen. Sobald die Enacfire wieder in die Ladehülle gelegt wird, wird auch die Bluetooth-Verbindung beendet. Nach der ersten Kopplung merkt sich der Kopfhörer das Smartphone und die Kopplung erfolgt vollautomatisch. Dies funktionierte in meinem Test für ein paar Sekunden einwandfrei.

Qualität der Musik

Der Klang des Enacfire E18 ist für seinen Preis angemessen. Erwarten Sie jedoch nicht zu viel. Der Klang ist klar und die Höhen sind gut, allerdings fehlt es, wie bei den meisten getesteten Kopfhörern, etwas an Bass. Für normales Musikhören sind die Enacfire E18 jedoch immer sehr gut geeignet. Im Pairing-Modus können die Kopfhörer separat verwendet werden. Wenn Sie also mit Ihrem Freund im Zug Musik hören wollen, ist dies problemlos möglich. Jeder Ohrstöpsel kann separat verwendet werden.

Telefonanrufe tätigen

Telefonate mit dem Enacfire E18 funktionieren problemlos. Allerdings wird die Stimme des Anrufers nur in der linken Hörmuschel wiedergegeben und nicht wie erwartet in beiden. Die Qualität des Enacfire ist im Vergleich sehr gut. Meine, wie auch die Stimme der anderen Partei, wird gut verstanden. Allerdings ist die Rauschunterdrückung des Mikrofons fast nicht vorhanden. Wenn die Umgebung sehr laut ist, wie z. B. in einem Bahnhof, ist es für die andere Person schwierig zu verstehen. Dies ist jedoch kein Problem, wenn Sie mit dem Auto oder mit dem Bus fahren. Durch Drücken der linken oder rechten Taste am Headset wird ein eingehender Anruf angenommen, durch Gedrückthalten der Taste wird der Anruf abgewiesen.

Komfort und Sicherheit im Einsatz

Dank der In-Ear-Bauweise sitzt der Enacfire bereits recht fest. Ich hatte nie das Gefühl, dass ich das Headset verlieren könnte, während ich es trage. Wenn man vorher das richtige Headset auswählt, passt es wirklich. Auch kleine Sportveranstaltungen können das Enacfire gut überstehen. Hier gibt es nichts zu meckern. Das Headset ist außerdem nach IPX5 gegen Staub und Kratzer sowie gegen kleine Wasserspritzer geschützt. Das bedeutet, dass sie sogar bei Nieselregen getragen werden können. Das Eintauchen unter Wasser sollte jedoch vermieden werden.

Fazit Enacfire E18 – Bluetooth-Kopfhörer unter 50 Euro

Enacfire bietet hervorragende Leistung zu einem günstigen Preis. Das Ladegehäuse ist sehr elegant und aus Aluminium gefertigt. Die In-Ear-Kopfhörer sitzen sehr gut und können auch bei kleinen Sportveranstaltungen eingesetzt werden. Die Akkulaufzeit beträgt ca. 3 Stunden und kann mit der Ladehülle noch 3-4 Mal aufgeladen werden. Während des Tests konnte ich keine Verbindungsabbrüche oder Störungen feststellen. Das Enacfire konnte immer zuverlässig eine Verbindung herstellen. Die Musikqualität ist für die Preisklasse angemessen, nur der Bass könnte, wie bei den meisten getesteten Kopfhörern, etwas lauter sein.

Der einzige Nachteil ist während des Telefonierens. Der Ton des Anrufers wird nur auf dem linken Ohrhörer wiedergegeben, nicht auf beiden. Ansonsten ist auch hier genügend Qualität vorhanden. Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und preiswerten Headset sind, ist das Enacfire eine sehr gute Wahl.

39,99 € bei Amazon*

Mpou T6 im Test

Konstruktion und Verpackung

Als nächstes haben wir die kabellosen Kopfhörer Mpow T6 getestet. Sie machen auch auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Das Ladecase misst 6,4 x 3 x 3,8 cm, wiegt inklusive Kopfhörer 55 Gramm und ist magnetisch. Der Kopfhörer hält sehr gut in der Tasche, auch wenn er geöffnet und zum Kopf hin gedreht ist. Das Gehäuse ist klein und robust, mit einer kleinen LED-Statusanzeige in der Mitte.

Umfang der Lieferung:

  • – Mpow in Ohrhörer.
  • – Magnetisches Ladegehäuse
  • – 3x Ohrstöpsel
  • – Schnellstartanleitung

Kopplung und Inbetriebnahme

Es gab keine Probleme mit dem Pairing. Auch hier wird der In-Ear einfach aus dem Ladegehäuse herausgezogen und angeschlossen, ohne dass eine Taste gedrückt werden muss. Wählen Sie die Kopfhörer einfach am Smartphone aus und schon sind sie einsatzbereit. Wenn Sie den Kopfhörer wieder einstecken, verliert er wie gewohnt die Bluetooth-Verbindung. Wenn Sie die Verbindung wiederherstellen, merkt sich der Kopfhörer das Smartphone und ist sofort einsatzbereit.

Musik und Arbeit

Das Wichtigste ist wahrscheinlich der Klang, aber auch hier sollten Sie nicht zu viel erwarten. Der Klang ist angemessen, mit guten Höhen und solider Qualität. Wie bei anderen Kopfhörern auch, ist der größte Nachteil der Bass. Leider ist sie sehr schwach und könnte etwas lauter sein. Für normales Musikhören ohne große Ansprüche erfüllen die Mpow T6 ihren Zweck. Die Bedienung des Mpow erfolgt über einen multifunktionalen Touchscreen. Musikstücke können mit einem Fingertipp angehalten und sofort wieder gestartet werden. Darüber hinaus unterstützt Mpow den Kopplungsmodus. In diesem Modus arbeiten die Kopfhörer auch separat. Wenn Sie während der Zugfahrt Musik mit Ihren Freunden teilen möchten, kein Problem. Die Mpow Bluetooth-Kopfhörer können auch separat verwendet werden.

Telefonanrufe

Wenn es ums Telefonieren geht, bietet das Mpow T6 eine mittelmäßige Leistung. Positiv ist, dass das Mikrofon etwas lauter ist als z.B. das Enacfire. Es fehlt aber auch eine gute Filterung der Umgebungsgeräusche des Mikrofons. Der Straßenlärm war für den Anrufer leider laut. Für kurze Telefongespräche zwischendurch ist das Headset jedoch ausreichend. Darüber hinaus ist der Mpow mit zwei Mikrofonen ausgestattet, eines in jeder Hörmuschel. So kann das Headset auf einer Seite jedes Ohrs verwendet werden.

Lebensdauer der Batterie

Mit den Mpow in Earphones beträgt die Musikdauer 3,5 Stunden. Dank der Ladehülle kann der Kopfhörer noch 5 Mal aufgeladen werden. Das ist ein guter Wert und reicht für den normalen täglichen Gebrauch völlig aus. Ein nettes Feature ist die Batterieanzeige auf dem Smartphone. Sie zeigt den Akkustand des Kopfhörers in der Taskleiste des Smartphones an. Die Ladetasche hat auch eine besondere Funktion und sollte nicht nur zum Laden des Kopfhörers verwendet werden. Der Ladekoffer kann auch als Powerbank für Ihr Smartphone verwendet werden. Wenn also der Akku Ihres Smartphones zur Neige geht, kann eine Ladehülle ein Rettungsanker sein.

Komfort und Sicherheit im Einsatz

In puncto Bedienkomfort konnte mich der Mpow T6 nicht überzeugen. Sie war mäßig fest und musste von Zeit zu Zeit korrigiert werden, damit sie nicht herausfiel. Über einen längeren Zeitraum hinweg empfand ich den Mpow als etwas unangenehm zu tragen. In Bezug auf die Wasserdichtigkeit haben die Mpow-Kopfhörer einen besseren Schutz. Mit IPX7 sind sie sehr gut gegen Staub und Wasserspritzer geschützt.

Fazit Der Mpow T6 ist ein Bluetooth-Kopfhörer unter 50 €.

Der Mpow T6 Bluetooth-Kopfhörer hat tolle Funktionen und kleine Nachteile. Besonders stark ist die Tatsache, dass beide Kopfhörer über ein eigenes Mikrofon verfügen. Ein positiver Punkt ist auch, dass der Mpow T6 über einen Touchscreen verfügt. Das Ladecase kann gleichzeitig den Kopfhörer aufladen und als Powerbank für das Smartphone genutzt werden. Die Tonqualität ist gut und für den normalen Gebrauch ausreichend. Es gab keine Verbindungsabbrüche während des Gesprächs und das Mikrofon ist das lauteste aller getesteten Headsets. In Sachen Tragekomfort konnte der Mpou allerdings nicht ganz überzeugen. Die Passform war mittelmäßig und nach längerem Gebrauch etwas unangenehm. Die Mpow-Kopfhörer sind perfekt für alle, die coole Funktionen wie Touch-Bedienelemente wünschen und nicht ständig Kopfhörer tragen müssen.

Design und Verpackung.

Die TaoTronics BH053 Kopfhörer haben ein sehr ähnliches Design wie die Airpods von Apple. Das ovale Ladegehäuse misst 8,9 x 2,5 x 3,7 cm und wiegt 51 Gramm. Das Design ist kompakt und perfekt für unterwegs. Die Tasche ist magnetisch und die Kopfhörer sitzen sehr fest in der Tasche.

Umfang der Lieferung:

  • – In-Ear-Kopfhörer von tautronic.
  • – Magnetisches Ladegehäuse
  • – 3 Ohr-Adapter
  • – Schnellstartanleitung

Kopplung und Inbetriebnahme

Wie bei anderen Kopfhörern ist es nicht notwendig, eine zusätzliche Taste zu drücken, um Bluetooth zu koppeln. TaoTronics beginnt mit dem Pairing, sobald sie aus dem Ladekoffer genommen werden. Wenn der Kopfhörer wieder eingeschaltet wird, wird auch die Bluetooth-Verbindung unterbrochen. Dies funktioniert immer reibungslos und relativ schnell.

Musik und Performance

Der Klang ist auf dem gleichen Niveau wie bei anderen Kopfhörern. Gute Höhen, ausreichende Qualität mit viel Bass. Der Kopfhörer wird über einen Touchscreen mit einer Multifunktionstaste gesteuert. Es bietet viele Optionen wie Start/Stopp, Lautstärke, Song-Skipping und Google Assistant. Leider reagierte der Touchscreen nicht immer korrekt auf meine Eingaben. Nach ein wenig Übung lässt sich der Kopfhörer gut steuern.

39,99 € bei Amazon*

Telefonanrufe.

Leider erwies sich das Telefonieren als schwierig. Obwohl der Ton des Anrufers sehr gut war, war der Anruf durch Verbindungsabbrüche gekennzeichnet. Nach einigen Minuten des Anrufs verlor das Headset immer wieder die Bluetooth-Verbindung und ich musste den Anruf neu starten.

Komfort bei der Bedienung

Der Tragekomfort des TaoTronics BH053 ist eher durchschnittlich. Sie sitzen recht fest am Ohr, sind aber nicht sehr angenehm zu tragen. Vor allem nach längerem Gebrauch wurden die Kopfhörer recht unangenehm und machten keinen Spaß mehr beim Tragen. Dennoch sind die ToaTronics in puncto Sicherheit gut aufgestellt. Mit IPX7 sind sie perfekt gegen Staub und Wasserspritzer geschützt.

Lebensdauer der Batterie

Mit einer vollen Akkuladung hält der Kopfhörer bei der Musikwiedergabe etwa 5 Stunden. Mit dem magnetischen Ladegehäuse kann das TaoTronics bis zu 5-6 mal länger geladen werden. Dies sind solide Werte, die für den normalen Gebrauch ausreichend sind.

Fazit – ToaTronics TT-BH053

Wie das Mpow hat auch das ToaTronics TT-BH053 eine gute Ausstattung. Vom Multifunktions-Tasten-Touchscreen bis zum eingebauten Doppelmikrofon. Leider ist das Headset noch nicht ganz ausgereift, wenn es um Telefonate geht, und hat Schwierigkeiten, eine konstante Telefonverbindung aufrecht zu erhalten. Etwas Ähnliches geschah mit der Touchscreen-Steuerung. Einerseits ist die Multifunktionstaste auf dem Touchscreen recht gut, andererseits ist die Bedienung etwas kompliziert und nicht intuitiv. Die Musikqualität ist ausreichend und funktionierte in meinem Test ohne Probleme. Der Akku hält ca. 5 Stunden und kann noch 5-6 Mal aufgeladen werden. Wenn Sie nicht viel telefonieren und sich mit der Bedienung Zeit lassen, sollten Sie sich vielleicht das TaoTronics BH053 ansehen.

39,99 € bei Amazon*

  • Siteground : Test und Erfahrung mit Hosting

Filed Under: Audio

Kinsta überprüft Test und Erfahrung

January 9, 2021 by Ronald-Lotgerink Leave a Comment

Über Kinsta

Kinsta ist noch ein sehr junges Hosting-Unternehmen, gegründet 2013. Das Ziel war von Anfang an klar: die beste WordPress-Hosting-Plattform der Welt zu schaffen.

Portfolio .

Kinsta ist auf WordPress-Hosting spezialisiert. Wenn Sie einen günstigen WordPress-Blog-Hoster suchen, werden Sie sich spätestens dann nach einer Alternative umsehen, wenn Sie den Preis sehen.

kinsta

WordPress-Hosting

Kinsta WordPress-Hosting bietet eine Reihe von Dienstleistungen, die traditionelle Hosting-Anbieter nicht abdecken. Dieser Service wird nur von High-End-WordPress-Hosting-Anbietern wie HostPress und Raidboxes angeboten, nicht aber von den großen Namen wie 1&1 IONOS, Strato, ALL-INKL, Host-Europe & Co. Hier können Sie beim Einrichten Ihrer WordPress-Instanz zunächst aus über 20 Rechenzentren weltweit wählen. Rechenzentren in Deutschland sind ebenfalls enthalten. WordPress kann dann sowohl als Testumgebung (Staging) als auch als Arbeitsumgebung verwendet werden. Auf diese Weise müssen Sie neue Plugins nicht in einer Produktionsumgebung testen, oder Sie können in einer Testumgebung testen, bevor Sie Plugins und Themen aktualisieren, um zu sehen, ob das Update einen negativen Einfluss auf Ihre Website haben könnte. Außerdem gibt es immer ein CDN (Content Delivery Network) mit ausreichend Speicherplatz.

Im Folgenden habe ich die von Kinsta angebotenen Dienstleistungen sowie die Preise aufgeführt.

kinsta offizielle Website

Zielpublikum.

Wenn Sie sich die Preise von Kinsta für die verschiedenen WordPress-Hosting-Pakete ansehen, wird deutlich, dass WordPress-Hosting für Unternehmen und nicht für Privatpersonen gedacht ist.

Preise

Für kleine persönliche WordPress-Blogs ist Kinsta definitiv nichts für Sie. Zumindest sind die WordPress-Hosting-Preise deutlich höher als die von Privatkunden, die in das Hosting ihres WordPress-Blogs investieren wollen. Selbst für Geschäftskunden sind die Hosting-Preise recht hoch. Auch hier muss man die unterschiedlichen Raten berücksichtigen, die die Anzahl der Besucher angeben. Und das nicht ohne Grund. Kinsta berechnet bei Überschreitung der Besucherzahl einen Aufschlag von $1 pro 1.000 Besucher. Während das kleinste WordPress-Hosting-Paket von Kinsta 30 US-Dollar pro Monat kostet und eine Instanz von WordPress und 20.000 Besucher beinhaltet, zahlen Sie für das größte WordPress-Hosting-Paket von Kinsta 1.500 US-Dollar pro Monat, das 3 Millionen Besucher und 150 Instanzen von WordPress pro Monat beinhaltet. Auf dem deutschen Markt und bei den deutschen Mitbewerbern HostPress und Raidboxes wird sich Kinsta mit diesen Preisen keinen Gefallen tun.

Betrieb

Die Bedienung von Kinsta ist extrem einfach und intuitiv. Es ist nicht nötig, auf der Seite nach unten zu scrollen, um die richtige Registerkarte im Menü zu finden, und der Inhalt ist nicht so verwirrend, dass Sie sich durch jedes Menü klicken müssen, um die richtige Seite zu finden. Mir persönlich gefällt die gerade Linie, die Kinsta hier anbietet.

kinsta offizielle Website

Das Kinsta-Dashboard.

Dank des Dashboards sehen Sie alle benötigten Daten auf einen Blick. Von den verschiedenen Instanzen von WordPress und deren monatlichen Besuchern, über die Ressourcennutzung mit der Anzahl der Besucher, CDN (Content Delivery Network) und Festplatte, bis hin zum aktuell genutzten Traffic und der Abrechnungsübersicht wird hier alles transparent und übersichtlich dargestellt.

kinsta test

Konfigurieren Ihrer WordPress-Instanz

Wenn Sie eine Instanz von WordPress einrichten möchten, bestimmen Sie zunächst den Standort des Rechenzentrums, in dem der WordPress-Blog installiert werden soll. Durch die Verfügbarkeit von Cloud Computing stehen viele Standorte zur Auswahl. Insbesondere gibt es zwei Standorte in Deutschland.

Vor allem, wenn Sie Ihren WordPress-Blog mit einem neuen Theme verjüngen wollen oder wenn Sie zusätzliche Plugins einbinden wollen, die im Vorfeld konfiguriert werden müssen, aber den Besuchern in einem Rutsch und nicht Schritt für Schritt zur Verfügung gestellt werden sollen, ist eine Staging-Umgebung eine gute Wahl. Aber wer will sich schon technisch darum kümmern. Kinsta hat in die gleiche Richtung gedacht. Es ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, eine Testumgebung einzurichten und die in der Testumgebung vorgenommenen Einstellungen mit einem Mausklick in ein Live-System zu importieren. Eine Funktion, die vor allem für Blogs mit vielen Besuchern und WordPress-basierte Online-Shops viel Zeit spart und das Leben erleichtert.

Migration .

Wenn Sie mit einem Hosting-Provider arbeiten, mit dessen Leistungen Sie nicht zufrieden sind, können Sie kostenlos von Kinsta zu Ihrem Blog migrieren. Hier stehen zwei Optionen für die Migration von WordPress-Blogs zur Verfügung. Eine grundlegende Migration ist jedoch nur möglich, wenn der Blog bei A2Hosting, Cloudways, DreamHost, Flywheel, Pagely, Pantheon, Siteground, tsoHost oder WP Engine gehostet wird. Und diejenigen, die das in Deutschland tun, sind eine absolute Minderheit. Am Ende haben wir also sozusagen eine Qualitätsmigration. Außerdem ist es offensichtlich, dass es hier wahrscheinlich noch Bedarf an Übersetzungen gibt – nicht genug.

Kinsta DNS.

Im Gegensatz zu den meisten Hosting-Providern können Sie bei Kinsta keine Domain registrieren. Dies ist keine schlechte Sache. Aus Sicht des Kunden bietet es jedoch einen gewissen Mehrwert, da Sie als Kunde im Idealfall alles aus einer Hand bekommen. In diesem Fall sollten Sie sich einen Domain-Provider suchen, der wahrscheinlich auch entsprechende E-Mail-Konten anbietet. Mit Kinsta DNS können Sie je nach Vertrag eine unterschiedliche Anzahl von Domains anlegen. Nachdem Sie Ihre erste Domain angelegt haben, wird Ihnen mitgeteilt, welche Nameserver Sie beim Domain-Provider für die bei Kinsta angelegte Domain registrieren müssen.

Kinsta Analytics liefert Ihnen Informationen über die Anzahl der Besucher, die Nutzung des CDN (Content Delivery Network), die Performance, die Antwortcodes (Returncodes 200 403,…) und den Cache. Wenn Sie sich fragen, was “Varianz” bedeutet – auch hier haben Sie wahrscheinlich die Übersetzung vergessen. Dies ist der Unterschied zwischen mobilen und Desktop-Computern. Der Analysebereich von Kinsta ersetzt jedoch in keiner Weise das typische Website-Analyse-Tool. Alle Auswertungen sind 24 Stunden, 7 Tage und bis zu 30 Tage verfügbar.

kinsta offizielle Website

Verfügbarkeit .

Im Gegensatz zu anderen Cloud-Anbietern ist die Google Cloud recht robust. Während Sie bei Cloudflare mit häufigeren Ausfällen rechnen müssen, ist die Verfügbarkeit von Kinsta zum Beispiel extrem hoch.

Geschwindigkeit

Die Ladegeschwindigkeit eines bei Kinsta gehosteten WordPress-Blogs ist so hoch, dass es fast unmöglich ist, über Ladezeiten zu sprechen. Dass ein auf Kinsta gehosteter WordPress-Blog mit so kurzen Ladezeiten glänzt, liegt zum einen an der Nutzung der Google Cloud auf Kinsta, zum anderen an der optimierten WordPress-Infrastruktur.

Kundenbetreuung

Was den Support von Kinsta angeht, kann man sich absolut nicht beschweren. In meinem Beispiel beginnt es mit der Bereitstellung eines Probevertrags und setzt sich mit Kundendienstanfragen fort. In jedem Fall war der Support sehr schnell, freundlich und sachkundig.

Fazit

Ich war absolut überwältigt von der Geschwindigkeit, Leichtigkeit und Intuition, mit der ich meinen WordPress-Blog mit Kinsta eingerichtet habe. Der Standort des Servers kann bei der Installation der einzelnen Instanzen angegeben werden. Wenn Sie sich die Ladezeit nach der Installation und Einrichtung Ihres WordPress-Blogs ansehen, werden Sie auch nicht begeistert sein. Allein die Tatsache, dass das erste Byte (TTFB) den Server in nur 60 Millisekunden lädt, hat mich absolut begeistert. Irgendwo muss es einen Haken geben, und den habe ich schnell gefunden, als ich den Preis und den Workflow von WordPress sah. Denn es gibt keine Möglichkeit, Billigprodukte zu verwenden. Was mich hier stört, ist nicht unbedingt die monatliche Rate, sondern das, was Kinsta ein wenig weiter unten auf der Seite erwähnt. Die Anzahl der Besucher, die Kinsta den verschiedenen Plänen zuordnet, ist kein Anhaltspunkt für die Wahl eines Plans. Wenn Sie die Anzahl der Besucher überschreiten, stellt Kinsta Ihnen Gebühren in Rechnung.

kinsta offizielle Website

 

kinsta pries

  • Siteground : Test und Erfahrung mit Hosting
  • NetCup überprüft Test und Erfahrung

Filed Under: Hosting Anbieter, WordPress Hosting Reviews

NetCup überprüft Test und Erfahrung

January 9, 2021 by Ronald-Lotgerink Leave a Comment

Netcup wurde im Jahr 2008 gegründet und hat rund 50.000 Kunden. In meinem Test ist Netcup ein Gewinner in Bezug auf Preis und Leistung. Ich kann bereits den günstigsten Preis (Webhosting 1000) für weniger als 2 Euro/Monat für die Verwaltung einer Website empfehlen. Dieser Tarif beinhaltet alle gewünschten Funktionen: Eine kostenlose .de-Domain, ausreichend Speicherplatz und unbegrenzt kostenlose SSL-Zertifikate. Das macht Netcup sehr bequem für Leute, die eine Website zu geringen Kosten online stellen wollen.

netcup

Ich selbst bin seit 2016 Kunde bei Netcup. Meine Testseite, die auf WordPress basiert, hat eine gute durchschnittliche Verfügbarkeit und gute Ladezeiten. Nur ein Tag im September 2016 und zwei Tage im April 2018 hatten etwas mehr Ausfälle. Nur drei Tage mit Unterbrechungen in mehr als zwei Jahren ist ein sehr gutes Ergebnis.

Netcup hat gute Ladezeiten. Im Durchschnitt dauerte es nur 0,25 Sekunden, eine Seite zu laden (ohne Bilder, CSS oder JavaScript). Allerdings benötigten 0,87 % der Webseitenaufrufe bei Netcup mehr als eine Sekunde, was eher im Mittelfeld der getesteten Anbieter liegt. Langsame Anrufe treten meist nachts auf, wenn Backups durchgeführt werden. Da nachts weniger Menschen im Netz unterwegs sind, sind nur wenige Besucher betroffen.

Wenn Sie sehr hohe Geschwindigkeitsanforderungen haben und es Ihnen um Hundertstelsekunden geht, verwende ich lieber einen anderen Provider, da die Caching-Mechanismen im netcup nicht gerade optimal konfiguriert sind (siehe meine Empfehlungen: die schnellsten Hosting-Provider).

Obwohl der billigste Tarif von Netcup in der Regel für den Betrieb der Website ausreicht, kann es interessant sein, auf einen der höheren Tarife von 2000 bis 8000 zu wechseln. Sie erhalten nicht nur mehr Webspace und mehr Domains, sondern mit dem 2000er-Tarif auch garantiert genügend RAM für den Betrieb Ihrer Website. Dies kann bei komplexen Webprojekten nützlich sein.

Netup offizielle Website

Insgesamt bin ich mit dem Angebot und dem Service von Netcup sehr zufrieden. Ich persönlich verwende die netcup vServer Angebote für komplexere Webprojekte.

Neben Netcup kann ich auch die folgenden Anbieter empfehlen:

 

  • All-Inkl.com: Leider sind bei netcup nur .de-Domains enthalten. Wenn Sie viele Domains haben, kann ich den All-Inkl.com Premium-Tarif empfehlen: ein guter Webspace mit 10 Domains inklusive (.de, .com, .info, etc.) für nur 9,95 Euro pro Monat.
  • Webgo: Ich empfehle Webgo besonders für Leute mit komplexen Webanwendungen und hohem Traffic. Mit Webgo werden CPU- und RAM-Ressourcen garantiert und umfangreiche Caching-Mechanismen verwendet, um die Seitenladezeiten zu reduzieren. Dafür sind die Tarife etwas höher, der empfohlene Tarif für Webgo liegt bei 4,95 Euro pro Monat.

netcup test

NetCupEU bietet Hochleistungsserver mit Unterstützung für Cloud-Infrastrukturen. Mit einer Betriebszeit von 99,6 % gehören die Server von NetCupEu zu den zuverlässigsten in der Hostingbranche. Sie verfügen über eine vollständig redundante Stromversorgung und mehrere Netzwerkanschlüsse. Auch in Sachen Hardware macht NetCupEu niemand etwas vor: leistungsstarke Prozessoren, viel Arbeitsspeicher und ausfallsichere Festplatten gehören zur Standardausstattung.

Wenn Datensicherheit für Sie wichtig ist, werden Sie wahrscheinlich zu schätzen wissen, dass NetCupEu den Schutz und die Sicherheit von Kundendaten ernst nimmt. Sie speichern Daten auf fehlertoleranten Servern mit voller Redundanz durch RAID-Festplattenspiegelung. Fällt eine Festplatte aus, übernimmt eine andere, während defekte Hardware schnell von Technikern ausgetauscht wird.

Da es keine Shared-Hosting-Pläne gibt, überlastet NetCupEu seine Server auch nicht mit Kundenkonten. Skripte und Applikationen laufen schneller als bei den anderen von mir getesteten Hosting-Providern. Wenn ich die Vertragsbedingungen verstehe, ist es möglich, den Vertrag zu kündigen und eine Rückerstattung zu verlangen, wenn die Server zu langsam sind.

Die WCP-Administrationsoberfläche gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihren Webspace und ermöglicht Ihnen die Verwaltung von SSH-Zugang, E-Mail-Konten, Server- und Domänenspeicher, Dateien und Sicherheitsfunktionen. Mit einem Ein-Klick-Installer können Sie in wenigen Minuten einen Blog, eine Website, ein Forum oder sogar einen Online-Shop erstellen.

Preisgestaltung und Support

NetCupEu bietet vier Hosting-Pläne mit steigenden Funktionen auf jeder Ebene. Das Einstiegsangebot heißt Webhosting 1000 und bietet 1 kostenlose Domain, 50 GB SSD-Speicher und ein kostenloses SSL-Zertifikat.

Die nächste Stufe ist der Webhosting-2000-Tarif, der alle Standardfunktionen des Einstiegsplans sowie eine Reihe von WordPress-Tools bietet. Als Nächstes folgt das Webhosting-4000-Paket, das 2 Domains, 500 GB SSD-Speicherplatz, 25 Datenbanken, 1000 Mailboxen, ein SSL-Zertifikat und Skriptsprachen wie Ruby und NodeJS enthält.

Webhosting 8000 ist der teuerste Tarif. Es bietet SSH-Zugang, 3 Domains, 2000 Mailboxen, 50 Datenbanken, 1000 GB SSD-Speicherplatz und verschiedene Skriptsprachen. Alle vier Tarife beinhalten außerdem IP6-Adressen und automatische tägliche Backups. Wenn Sie mit dem angebotenen Hosting-Service nicht zufrieden sind, können Sie Ihre Bestellung innerhalb von 30 Tagen stornieren.

Manchmal überlasten Unternehmen die Ressourcen ihrer Hosting-Pakete und benötigen zusätzliche Ressourcen und Funktionen. In diesem Fall ermöglicht NetCupEu Ihnen jederzeit ein Upgrade auf einen höheren Tarif. Es funktioniert absolut reibungslos und die zusätzlichen Funktionen sind sofort einsatzbereit.

NetCupEu bietet seinen Kunden einen 24/7-Support. Sie haben ein freundliches und sachkundiges Personal, das Ihre Rechnungs-, Verkaufs- und technischen Fragen in kürzester Zeit beantwortet. Sie können den Support auch per Live-Chat, Ticketing oder E-Mail kontaktieren. Der Telefon- und E-Mail-Support steht 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zur Verfügung, und die Antwortzeit auf ein neues Ticket beträgt nicht mehr als 2 Stunden.

Mit NetCupEu müssen Sie sich keine Sorgen über Server-Ausfallzeiten machen. Techniker sind Tag und Nacht vor Ort, um sicherzustellen, dass Ihre Windows- und Linux-Server betriebsbereit sind. Im Falle eines Hardwarefehlers wird die Diagnose und – falls erforderlich – die Wiederherstellung innerhalb von 15 Minuten durchgeführt.

Netup offizielle Website

Die Vorteile von

  • Leistungsstarker Server
  • Kostenlose SSL-Zertifikate
  • Sicherheitsdienst
  • Skalierbare und erweiterbare Pakete

Gegen

  • Ein eher langsamer E-Mail-Support
  • Keine reinen Shared-Hosting-Angebote

Wie ich die Qualität von Hosting-Providern messe

Um die Verfügbarkeit und die Ladezeiten objektiv zu messen, habe ich bei jedem Anbieter ein Hostingpaket bestellt und das beliebte Blog- und Content-Management-System WordPress installiert. Mehr als jede vierte Website im Internet nutzt derzeit WordPress, darunter u.a. die New York Times und ZEIT Online.

Die wichtigsten Qualitätskriterien für einen guten Webhoster sind natürlich die Verfügbarkeit und die Ladezeit der Seite. Was nützen Hunderte von Gigabyte Speicherplatz, wenn die Server ständig ausfallen?

Deshalb messe ich die Verfügbarkeit und die durchschnittliche Ladezeit von WordPress-Seiten bei allen Anbietern. Lesen Sie den Artikel “Messen von Website-Verfügbarkeit und Ladezeiten” für weitere Details.

Seit dem 20.05.2016 wird in netcup jede Minute auf diese WordPress-Installation zugegriffen und die Ladezeit der Seite gemessen. Ich berechne dann den Durchschnitt der letzten 12 Monate.

Netcup-Verfügbarkeit.

Die gemessene Netcup-Verfügbarkeit unserer Seite über die letzten 12 Monate lag bei 99,99%. Hochgerechnet auf einen Monat bedeutet dies, dass die Seite durchschnittlich 5 Minuten pro Monat nicht erreichbar war. Damit liegt die netcap bei der Verfügbarkeit auf Platz 2 der Anbieter. Das beste Ergebnis erzielte der webgo mit einer Verfügbarkeit von 100,00 %.

In den letzten 12 Monaten hat netcup 2 Serverausfälle gemessen. Dies entspricht 0,2 Serverausfällen pro Monat. Der längste Serverausfall der letzten 12 Monate trat am 18.06.2020 auf und dauerte 2 Minuten.

Die folgende Tabelle zeigt die längsten Serverausfälle der Top-10-Provider.

Betrieb

Über die Funktionsweise des Kundenportals kann ich nichts sagen, da ich selbst keine Sites auf Netcup hoste, aber ich bin im Moment nur für den Support zuständig und brauche daher keinen Zugang zu deren Kundenportal.

Erreichbarkeit

Über die Ausfallzeiten des Netcup-Hostings kann ich mich nicht beklagen. In der Tat hat bisher kein Kunde eine ernsthafte Ausfallzeit erlebt. Allerdings ist Geschwindigkeit nicht immer das Beste.

Geschwindigkeit

Die Ladezeiten für Webhosting-Pakete variieren. Während der eine Kunde über schlechte Ladezeiten klagt und das trotz minimalistischem WordPress-Setup und einer überschaubaren Besucherzahl, sind andere Kunden mit kurzen Ladezeiten unterwegs, obwohl sie viel mehr Plugins und Besucher haben. Und das trotz gleicher Tarife. Aber das ist ein Problem bei fast allen Hosting-Providern – es sei denn, Sie wählen einen Qualitäts-Hosting-Provider.

Kundenbetreuung

Über den Kundenservice von Netcup selbst kann ich mich nicht beschweren. Allerdings haben meine Kunden in der Vergangenheit keinen positiven Eindruck vom Kundenservice gehabt. Ich möchte erwähnen, dass Netcup ein eigenes Forum hat, in dem Sie professionellen Rat und Hilfe sowohl von Netcup-Mitarbeitern als auch von anderen Benutzern erhalten.

Preis/Leistung

Neben den Preisen für Shared-Hosting sind vor allem die Preise für V-Server sowie die Preise für Domains absolut günstig, und viele Hosting-Produkte beinhalten bereits kostenlose Domains.

Fazit

Ich verbinde Netcup mit positiven und negativen Erfahrungen. Obwohl die große Mehrheit der Anwender mit den Hosting-Produkten von Netcup zufrieden ist, habe ich durchaus Kontakte, die mit den Hosting-Produkten völlig unzufrieden sind. Entscheidend ist jedoch, wie Sie damit umgehen und was Sie tun. Grundsätzlich sollten Sie bei schlechter Performance nicht sofort den Provider wechseln, sondern zunächst den Hosting-Provider informieren. Auf diese Weise hat auch der Hosting-Provider die Möglichkeit, den Prozess zu überprüfen und Verbesserungen vorzunehmen.

Netup offizielle Website

 

  • Siteground : Test und Erfahrung mit Hosting

Filed Under: BLACK FRIDAY DEALS

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

50% OFF Sleepgram pillow

Copyright © 2021 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in